-
A
- ABC-Analyse
- Abgasreiniger
- Abgasschadstoff
- Abschieber
- Abseilvorrichtung
- Abstandssicherung
- Access-Points
- Achslast
- Achslastverteilung
- AGV
- Akkumulator
- Allradantrieb
- Anbaugerät
- Anhängelast
- Anhänger
- Anhängerkupplung
- Antrieb, alternativ
- Antrieb, batterieelektrisch
- Antrieb, dieselelektrisch
- Antrieb, elektromotorisch
- Antrieb, verbrennungsmotorisch
- Antriebsart
- Antriebsbatterie
- Antriebssteuerung
- Antriebstechnologien der Zukunft
- Arbeitsbühne
- Arbeitsdruck, hydraulisch
- Arbeitsgangbreite
- Arbeitsprogramm
- Arbeitsspiel
- Artikelstruktur
- Assistenzsysteme
- Auffahrrampe
- Aufnahmekapazität
- Ausgleichsladung
- Auslastungsgrad
- Außeneinsatz
- Automatische Hochregalstapler
-
B
- Ballenklammer
- Barcodescanner
- Batterie
- Batterie in Lithium-Ionen-Technologie
- Batterie-Bleiakkumulator
- Batterie-Dimensionierung
- Batterie-Elektrolytumwälzung
- Batterie-Entladeanzeiger
- Batterie-Entladewächter
- Batterie-Ladestationen
- Batterie-Ladeverfahren
- Batteriebetrieb
- Batteriecontroller
- Batterieelektrischer Antrieb
- Batteriekapazität
- Batterieladeform
- Batterieladegerät
- Batterieladekosten
- Batteriemanagement
- Batterietypenschild
- Batteriewechsel
- Batteriezelle, genormt
- Batteriezelle, wartungsfrei
- Bauform
- Bauhöhe
- Baukastensystem
- Baumusterprüfung
- Beanspruchung, leistungsbezogen
- Bedienart
- Bedienstand
- Bedienungsanleitung
- Behälterentleerer für Fallbodenbehälter
- Beifahrer
- Beleuchtung
- Bereifung
- Beschilderung
- Beschleunigungszeit
- Betreiben von Flurförderzeugen
- Betriebsanleitung
- Betriebsanweisung
- Betriebsbremse
- Betriebskosten
- Betriebsprogramm
- Betriebssicherheit
- Betriebsstundenzähler
- BIC
- Bleibatterie
- Blocklager
- Blocksicherung
- Blockstapelung
- Bodenaufnahme
- Bodenfrei heben
- Bodenfreiheit
- Bordcomputer
- Boxpalette
- Boxpalette für Kernobst
- Brauereipalette
- Breitspurausführung
- Breitspurstapler
- Bremsen
- Brennstoffzelle
- Bußgeld
- C
-
D
- Datenfunk
- Datenkommunikation
- Datenübertragung
- DB
- Deckentragfähigkeit
- Deichsel
- Deichsel für Anhänger
- Deichsellenkung
- Dezentrale Batterieladung
- Dezibel
- Diagnosesystem
- Diagonalfahrt
- Dieselelektrischer Antrieb
- Dieselgabelstapler
- Dieselmotorischer Antrieb
- Differenzialgetriebe
- Differenzialsperre
- DIN
- DIN-EN
- Displaypalette
- Distribution
- Distributionslager
- Distributionslogistik
- Doppel-Palettenklammer
- Doppeldeck-Palette
- Doppelspiel
- Doppelstockbeladung
- Dorn
- Drehgabel
- Drehgabelklammer
- Drehgerät
- Drehmomentwandler
- Drehschemellenksystem
- Drehsitz
- Drehstromstapler
- Dreifachklammer
- Dreifachteleskop-Hubgerüst
- Dreiradgabelstapler
- Drive-in-Regal
- Duplexmast
- Durchlaufregal
- Durchschubsicherung
- Düsseldorfer Palette
- Dynamische Kommisionierung
- Dynamische Lagerplatzordnung
- Dynamische Lagerung
-
E
- EG-Baumusterprüfung
- EG-Konformitätserklärung
- Eigengewicht
- Einbauladegerät
- Eindeckpalette
- Einfach-Teleskopmast
- Einfachspiel
- Einfahrregal
- Einflussgröße
- Einmalpalette
- Einsatzbedingung
- Einsatzdauer
- Einsatzflexibilität
- Einwegplatte
- Elastikbandage
- Elastikreifen
- Elektrische Anforderungen
- Elektrischer Antrieb
- Elektro-Fahrersitz-Gabelstapler
- Elektro-Geh-Gabelstapler
- Elektro-Niederhubwagen
- Elektrokarre
- Elektrolytumwälzung
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektromotoren für Flurförderzeuge
- Emissionsgrenzwerte
- Energiebedarf
- Energierückgewinnung
- Entladeanzeiger
- EPAL
- Erdgasantrieb
- Ergonomie
- Euro-Zeichen
- Europäische Norm
- Europäischer Palettenpool
- European Pallet Association
- Europoolpalette
- Explosionsfähige Atmosphäre
- Explosionsgefährdete Bereiche
- Explosionsgruppen
- Explosionsschutz an Flurförderzeugen
-
F
- Fabrikschild
- Fachbodenregal
- Fachverband
- Fahrantrieb
- Fahrbahn
- Fahrerausbildung
- Fahrergewicht
- Fahrerkabine
- Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge
- Fahrerlaubnis, amtliche
- Fahrerlose Flurförderzeuge
- Fahrerplatz
- Fahrerschutzdach
- Fahrerschutzgitter
- Fahrersitz
- Fahrersitzlenkung
- Fahrerstand
- Fahrerstandlenkung
- Fahrgeschwindigkeit
- Fahrprogramme
- Fahrschaltung
- Fahrtrichtungsschalter
- Fallbodenbehälter
- Fassklammer
- Fasspalette
- Felge
- FEM
- Ferndiagnose
- Feststellbremse
- Feuerflüssige Massen, hohe Temperaturen
- Finanzdienstleistungen und Outsourcing
- Finanzierung
- First in - first out (Fifo)
- Flachpalette
- Flaschenkasten
- Flottenmanagement
- Flurförderzeugbenennungen nach VDI 3586
- Flurförderzeuge
- Flurförderzeuge nach ITA
- Flüssiggas
- Fördermittel
- Fördertechnik
- Freihub
- Freisichtmast
- Freitragendes Flurförderzeug
- Frontantrieb
- Frontsitz
- FTS
- Führerschein
- Fuhrparkmanagement
- Fuhrparksteuerung
- Führungssysteme
- Führungssysteme im Schmalganglager
- Fußboden
- Fußschutz
-
G
- Gabel
- Gabelhochhubwagen
- Gabelhubwagen
- Gabelklammer
- Gabelstapler
- Gabelstaplertaschen
- Gabelträger
- Gabelverlängerung
- Gabelzinken
- Gangbreite
- Gebrauchte Flurförderzeuge
- Gebrauchtgeräte
- Gebrauchtmaschinen in der EU
- Gegengewicht
- Gegengewichtsstapler
- Gegenlauflenkung
- Geländegabelstapler
- Geräteklammer
- Geräuschpegel
- Getriebe
- Gitterboxpalette
- Gleichlauflenkung
- Globalisierung
- Greifhöhe
- Großflächenklammer
- Grundabmessungen
- GS-Zeichen
-
H
- Hafenklammer
- Hafenpalette
- Halbpalette
- Handgabelhubwagen
- Handhabung
- Handheld-Computer/-Terminal
- Handhochhubwagen
- Harmonisierte Europäische Norm
- Hebelroller
- Heckantrieb
- Hinterradantrieb
- Hochdruckreifen
- Hochfrequenz-Ladetechnik
- Hochhubwagen
- Hochregallager
- Hochregalstapler
- Höchstgeschwindigkeit im öffentlichen Straßenverkehr
- Höhennutzungsgrad
- Höhenvorwahl
- Holzgreifer
- Horizontalkommissionierer
- Horizontalpositionierung
- Hub
- Hubantrieb
- Hubgerüst
- Hubgerüstneigung
- Hubhöhe
- Hubhöhenvorwahl
- Hubmast
- Hubschlepper
- Hubschlitten
- Huckepackstapler
- Humanschwingungen
- Hybridantrieb
- Hydraulikanlage
- Hydraulisches Schnellwechselsystem
- Hydrodynamisches Getriebe
- Hydrostatischer Antrieb
-
I
- Identifikationssysteme
- Immissionssschutz
- Impulssteuerung
- Inchpedal
- Individualförderer
- Induktive Führung
- Induktive Lenkung
- Industrieboden
- Industrieschlepper
- Initialgabelhochhubwagen
- Initialhub
- Inneneinsatz
- Instandhaltung
- Instandhaltungskosten
- Intralogistik
- Intralogistische Gesamtlösung
- ISO
- ISO-Container
- ISO-Norm
- J
-
K
- Kanalregal
- Kanban
- Kartonklammer
- Katalysator
- Kenndaten der Flurförderzeuge
- Kennzeichnung
- Kippgerät
- Kistenklammer
- Klammer
- Klammergabel
- Klammerkörper
- Klappgabel
- Klapprahmen
- Klemmschieber
- Kommissionier-Flurförderzeuge
- Kommissionier-Niederhubwagen
- Kommissionieren
- Kommissionierstapler
- Kommissionierweg
- Kompaktlager
- Kostenermittlung
- Kraftfahrzeugsteuer
- Kragarmregal
- Kranarm
- Kriechgeschwindigkeit
- Kühlhaus-Palettenregal
- Kühlhauseinsatz
- Kundendienst
- Kunststoffrad
- Kunststoffreifen
- Kurzzeitbetrieb
-
L
- Ladebordwand
- Ladeeinheit
- Ladegerät
- Ladegeschirr
- Ladehilfsmittel
- Ladekennlinie
- Ladestation
- Ladeverfahren
- Ladungsträger
- Lagernavigation im Breitgang
- Lagernavigation im Schmalgang
- Lagerverwaltung
- Lagerverwaltungssystem
- LAN
- Längsaufnahme der Last
- Lärm
- Lastabgabe
- Lastabstand
- Lastaufnahme
- Lastaufnahmemittel
- Lastaufnahmemittelsteuerung
- Lasthalter
- Lastmoment
- Lastschaltgetriebe
- Lastschlitten
- Lastschutzgitter
- Lastschwerpunkt
- Lastschwerpunktabstand
- Lastträger
- Laufrolle
- Leasing
- Leitdraht
- Leitstand
- Lenkart
- Lenkhilfe
- Lenkkopf
- Lenkprinzip
- Lenkrad
- Lenksystem
- Lenkung, manuell
- Lenkung, manuell/induktiv
- Lenkungsart
- Lenkungsrückschlag
- Lithium-Ionen-Energiespeicher
- Logistik
- Logistik-Interface
- LPG
- Luftreifen
-
M
- MAK-Wert
- Man-down-Stapler
- Man-up-Stapler
- Manipulator
- Maschinenrichtlinie
- Maß über alles
- Mastvorschubdämpfung
- Mehrfach-Seitenschieber
- Mehrfachhubgerüst
- Mehrpalettengabel
- Mehrpalettenstapler
- Mehrwegestapler
- Mehrzinkengabel
- Miete
- Mietkauf
- Mikrochip
- Minipalette
- Mitfahrend
- Mitgehend
- Mitnehmstapler
- Modellbezeichnung
- Modulbauweise
- Monomast
- Montagebühne
- N
- O
-
P
- Palette
- Palettenanschlag
- Palettenpool
- Palettenregal
- Palettenwendegerät
- Panzerplattentechnik
- Papierrollenklammer
- Pedal
- Pendelachse
- Personenschutzsysteme
- Plattform
- Plattformwagen
- Polyamidreifen, -räder, -rollen
- Poolpalette
- Portalhubwagen
- Portalstapler
- Presspalette
- Product Liability
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Prüfbuch
- Prüfnachweis
- Prüfplakette
- Prüfung
- PTB
- Punktbelastung
- Push-Pull-Gerät
- Q
-
R
- Radabstand
- Radanzahl
- Radarme
- Radarmhub
- Radarmunterstütztes Flurförderzeug
- Radbasis
- Radlast
- Radstand
- Radstellungsanzeige
- Radunterstützt
- Rampenhub
- Räumschild
- Reach-Stacker
- Regalauflage
- Regaldurchfahrten
- Regalhöhe
- Regalsysteme
- Regaltiefe
- Regelmäßige Prüfung
- Reifen
- Reifen und Einsatzbereiche
- Remote Service
- Rental
- Restkapazität
- Resttragfähigkeit
- RFID-Technologie
- Rohrklammer
- Rollcontainer
- Rollenklammer
- Rollpritsche
- Routenzug
- Rückhaltesysteme
- Rungenpalette
- Rußfilter
-
S
- Schallpegel
- Schaltschlüssel
- Schaufel
- Scheibenbremse
- Scheren-Gabelhubwagen
- Schiebemaststapler
- Schienenführung
- Schlepper
- Schleppzug
- Schmalganglager
- Schmalgangstapler
- Schmalspurstapler
- Schneeräumschild
- Schnellwechselsystem
- Schrottgreifer
- Schubgabel
- Schubmaststapler
- Schubstapler
- Schüttgutcontainer
- Schüttgutschaufel
- Schutzdach
- Schutzeinrichtung
- Schutzgitter
- Schwacke-Liste
- Schwenkgabel
- Schwenkschubgabel
- Schwergabelstapler
- Schwerpunktabstand
- Schwingungsmessung
- Seitenkippgerät
- Seitenschieber
- Seitenschub
- Seitenstabilität
- Seitenstapler
- Seitsitz
- Senke
- Senkgeschwindigkeit
- Service
- Sicherheitssysteme
- Sichtmessverfahren
- Sichtverhältnisse
- Silopalette
- Simplexmast
- Sitzkontaktschalter
- Slip sheet
- Sonderfreihub
- Spielzeit
- Spreader
- Spreizenstapler
- Spurbreite
- Spurtreue
- Spurweite
- Standsicherheit
- Standsicherheitstest
- Stapelbehälter
- Stapelspiel, automatisch
- Stapler
- Stapler mit veränderlicher Reichweite
- Staplerfahrerausbildung
- Staplerleitsystem
- Steigfähigkeit
- Steinklammer
- Steinklemmgabel
- Stellflächennutzungsgrad
- Stellteile
- Stetigförderer
- Steuer für Flurförderzeuge
- Stoßfaktor
- Straddle-Carrier
- Straßenverkehrszulassung für Flurförderzeuge
- Strichcodeleser
- Stützrad
- StVZO
- StVZO-Beleuchtung
- Sulfation
- Superelastikreifen
-
T
- TA Lärm
- TA Luft
- Tägliche Prüfung
- Tankpalette
- Technische Regeln
- Teleskopen
- Teleskopgabel
- Teleskophubgerüst
- Teleskoptisch
- Temperaturklassen
- Teppichdorn
- Terminal
- Think green
- Thyristoren
- Tiefentladung
- Tor
- Torque-Converter
- Totmannbremse
- Totmannschalter
- Totzeiten
- Tragdorn
- Trägerfahrzeuge
- Tragfähigkeit
- Tragfähigkeitsschild
- Traglast
- Traktion
- Traktionsbatterie
- Transponder
- Transportaufgabe
- Transportfrequenz
- Transportieren
- Transportkapazität
- Transportspiel
- Transportspielzeit
- Transportzeit
- Treibgas
- Treibgasgabelstapler
- Triplexmast
- Trockenabgasreiniger
- Typenblatt
- Typenschild
- Typzeichen
- U
-
V
- VBG
- VDI-Richtlinien
- Verbände
- Verbrennungsmotor
- Verbrennungsmotorische Gabelstapler
- Verfahrbares Regal
- Verformungsausgleich
- Verfügbarkeit
- Verkehrsweg
- Verschieberegal
- Vertikalkommissionierer
- Vibrationen
- Vierfach-Hubgerüst
- Vierradgabelstapler
- Vierradlenksystem
- Vierwegepalette
- Vierwegestapler
- Vollgummireifen
- Vorbaulänge
- Vorschriften für das Betreiben von Flurförderzeugen
- Vorschubgabelträger
- Vulkollanreifen
-
W
- Wagen ohne Hubeinrichtung
- Wandlergetriebe
- Warehouse-Management-System
- Warneinrichtungen
- Wartungsdienst
- Wartungsfreie Batterie
- Wartungskosten
- Wechselbatterie
- Wegezeit
- Weltmarkt Flurförderzeuge
- Wenderadius
- Wetterschutzkabine
- Wetterschutzverdeck
- Wiederkehrende Prüfung
- Wiegeeinrichtung
- Wirkliche Tragfähigkeit
- WLAN
- WMS
- X
- Y
- Z
- #
Plattformwagen
Flurförderzeuge mit Plattform zur Lastaufnahme. Sie können gleichzeitig auch zum Schleppen (gelegentlich auch zum Schieben) von Anhängern dienen. Plattformwagen sind beim Horizontaltransport wirtschaftlicher als Stapler, besonders auf längeren Strecken. Geräte dieser Art gibt es mit batterieelektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb (meist Dieselgeräte). Es werden Geh-, Stand- und Fahrersitzgeräte angeboten. Die VDI 3586 unterscheidet zwischen Plattformwagen und Transitrollern. Während die Plattformwagen ausschließlich zum Befördern von Lasten dienen, verwendet man Transitroller auch zum Personentransport. Nach VDI 3586 gibt es die folgenden Varianten von Wagen ohne Hubeinrichtung:
EGW: Elektro-Geh-Plattformwagen
ESW: Elektro-Stand-Plattformwagen
EFW: Elektro-Fahrersitz-Plattformwagen
DFW: Diesel-Fahrersitz-Plattformwagen
EST: Elektro-Stand-Transitroller
EFT: Elektro-Fahrersitz-Transitroller
Die Leistungen der Wagen ohne Hubeinrichtung werden nach Tragfähigkeit (250 bis 32 000 Kilogramm), gegebenenfalls nach Nennzugkraft (Schleppvermögen) festgelegt. Bei Anhängelasten hinter Transportern und Schleppern muss beachtet werden, dass bei schwierigen Einsatzverhältnissen – wie Gefällestrecken, glatter oder rutschiger Fahrbahn – nicht die Zugkraft des Zugfahrzeuges oder die Ladefähigkeit der Anhänger für die Festlegung der Anhängelast entscheidend sind, sondern die Möglichkeit einer unfallsicheren Abbremsung (eventuell unter Verwendung auflaufgebremster Anhänger). Beim Betrieb von Schleppzügen im öffentlichen Straßenverkehr sind die Bestimmungen der StVZO zu beachten.
Warmbold Jürgen, Enzyklopädie der Flurförderzeuge