Filter
Tellerrad
In dieser Kategorie sind derzeit noch keine Artikel vorhanden. Wir arbeiten jedoch täglich am weiteren Ausbau unseres Produktsortiments.
Mit Tellerrädern von STAPLERKÖNIG® bleibt das Kegelradgetriebe im Gabelstapler in Betrieb
Um den Fahrbetrieb von Gabelstaplern sicherzustellen, braucht es ein funktionierendes Getriebe. Dieses dient vor allem der Umwandlung von Bewegungsgrößen und der internen Kraftübertragung. In Gabelstaplern kommen zu diesem Zweck sogenannte Kegelradgetriebe zum Einsatz.
Aufbau von Kegelradantrieben und Nutzen von Tellerrädern
Der Aufbau von Kegelradgetrieben ist verhältnismäßig einfach: Ein solches Getriebe setzt sich aus einem Kegelrad und einem Kegelritzel zusammen. Ein Kegelrad kann aufgrund seiner Form und Positionierung auch Tellerrad genannt werden. Bei einem Tellerrad Getriebe handelt es sich um eine bestimmte Form eines Zahnrades. Eine andere Bezeichnung für Kegelradgetriebe lautet Winkelgetriebe. Dies hängt damit zusammen, dass besagtes Kegelritzel in einem bestimmten Winkel auf das Tellerrad trifft - häufig im 90°-Winkel.
Unterschiedliche Verzahnungen von Tellerrädern
Tellerräder unterscheiden sich danach, wie ihre Zähne ausgerichtet sind. Bei der Verzahnung von Tellerädern gibt es unterschiedliche Varianten. Dazu zählen geradverzahnte Tellerräder bzw. geradverzahnte Kegelräder und Tellerräder mit abgeschrägter Flankenlinie.
So sind geradverzahnte Tellerräder und schrägverzahnte Tellerräder aufgebaut
Die sogenannte Flankenlinie beim geradverzahnten Tellerrad verläuft in geraden Linien auf den Mittelpunkt zustrebend. Ähnlich verhält es sich mit schrägverzahnten Tellerrädern, bei deren Flankenlinie Zähne in leichter Schrägung verlaufen. Diese Art der Verzahnung ist bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt und wird bis heute für unterschiedliche Zwecke eingesetzt.
Geradverzahnte Tellerräder finden sich deshalb vor allem in LKWs und PKWs. Die einfache Form birgt allerdings auch Nachteile. So sind keine Drehungen mit höherer Geschwindigkeit als 8 m/s möglich. Außerdem führt der Aufbau zu einer starken Geräuschentwicklung. In vielen Bereichen, beispielsweise im Arbeitskontext, kann das ein Problem darstellen, da Lärm sowohl sicherheitsrelevant als auch wichtig für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ist.
Der Aufbau von Bogenrädern
Tellerräder mit Bogenverzahnung zeichnen sich nun durch eine bogenförmige Flankenlinie aus. Dies ermöglicht eine dynamischere Berührung von Kegelrad und Kegelritzel bzw. Tellerrad und Tellerritzel. Dadurch lässt sich eine erhebliche Geräuschreduktion erzielen. Diese lässt sich zwar nicht beliebig steigern, bietet aber weitreichende Möglichkeiten für den Einbau in Fahrzeuge oder Werkzeugmaschinen. Der bogenförmige Aufbau des Kegelrades wirkt sich darüber hinaus auch positiv auf die übertragbare Leistung durch das Getriebe aus. Auch dies spricht für einen breiten Einsatz, da moderne PKWs mit ihren hohen Geschwindigkeiten ohne diese Getriebe-Bauart kaum denkbar sind.
Aus diesen Materialien können Tellerräder bestehen
Getriebeteile zeichnen sich zumeist durch einen hohen Verschleiß aus. Ständige Bewegungen und der Kontakt zu anderen Komponenten führen zu Abrieb und greifen das Material insgesamt an. Deshalb spielt das Material von Tellerrädern eine wichtige Rolle. Aber wovon hängt das Material von Tellerrädern ab? Hier können unterschiedliche Anforderungen von Bedeutung sein. Abhängig von der erforderlichen Größe und vom Gewicht, abhängig von der Stoßfestigkeit und Verschleißfestigkeit wie auch von den angedachten Herstellungsverfahren selbst, muss diese Frage vor der Produktion beantwortet werden.
Tellerräder können zum Beispiel aus Gusseisen hergestellt werden. Dieses ist einfach in der Bearbeitung für den Fall, dass Sie Räder in einer besonderen Form benötigen. Auf Stahl können Sie sich immer dann verlassen, wenn Sie zu starken Verschleiß verhindern wollen. Ähnliches gilt für Tellerräder aus Stahlguss. Als spezielle Varianten kommen darüber hinaus Tellerräder aus Aluminium in Betracht, falls eine geringe Trägheit des Kegelrades gewünscht ist. Kegelräder aus nicht metallischen Materialien haben den Vorteil, besonders geräuscharm zu funktionieren. Dies gilt auch für den Fall hoher Drehgeschwindigkeiten.
In diesen Bereichen kommen Tellerräder zur Anwendung
Kegelradgetriebe bzw. Winkelgetriebe mit integriertem Tellerrad kommen in unterschiedlichen Fahrzeugen zur Anwendung. Neben Lokomotiven, maritimen Maschinen und Druckmaschinen sind sie ein elementarer Bestandteil von Gabelstapler-Getrieben. Haben Sie Gabelstapler im Einsatz, ist es von erheblicher Bedeutung, dass das Getriebe im Stapler einwandfrei funktioniert. Ein Verschleiß wichtiger Komponenten kann hier bereits an sich zu Problemen während der Fahrt führen. Darüber hinaus können verschlissene Teile auch andere Bereiche des Gabelstaplers in Mitleidenschaft ziehen.
Tellerräder für Ihr Gabelstapler-Getriebe im Online-Shop von STAPLERKÖNIG bestellen
Bei STAPLERKÖNIG finden Sie sowohl Ersatz für die zentralen Komponenten Ihrer Fahrzeuge wie auch eine qualifizierte Beratung durch unser engagiertes Servicepersonal. Bei Fragen können Sie sich gern an unser Service-Team wenden, das sich ansonsten voll und ganz auf eine möglichst schnelle Lieferung der benötigten Teile konzentriert.