Filter
Palettenregale
In dieser Kategorie sind derzeit noch keine Artikel vorhanden. Wir arbeiten jedoch täglich am weiteren Ausbau unseres Produktsortiments.
Palettenregale - Ordnung und Sicherheit im Lager
In dieser Kategorie finden Sie die perfekte Innenausstattung für die Palettenlagerung in Ihrem Lager. Palettenregale garantieren eine sichere Ordnung im Lager- und Logistikbereich. Sie bieten individuelle Stauraummöglichkeiten, in denen Waren einfach ein- und auszulagern sind. Durch eine übersichtliche und logische Anordnung der Regale wird die benötigte Ware schnell gefunden. Somit wird durch kurze Wege ein effizienter und dynamischer Arbeitsablauf gewährleistet.
Palettenregale können individuell an Ihre Raummöglichkeiten angepasst werden, was die Wirtschaftlichkeit Ihrer Lagerfläche erhöht. Auch die Raumhöhe kann ideal durch den passenden Regalaufbau genutzt werden, auch die simple Erweiterung Ihres Regales kann zu jeder Zeit erfolgen. Dadurch ist Ihre Regalvariante ideal auf die individuellen Anforderungen angepasst. Bei der Auswahl des Palettenregals sollte vor allem auf die benötigte Tragkraft geachtet werden. Diese ist später für den Einsatzzweck ausschlaggebend. Nur wenn das Regal den Anforderungen gerecht wird, kann eine ausreichende Arbeitssicherheit gewährleistet werden.
Das passende Palettenregal für Ihr Lager
Palettenregale lassen sich in zwei Kategorien aufteilen. Die standardisierte Variante ist das Breitganglager. Die Bestückung kann bequem mit dem Handhubwagen oder mit einem Gabelstapler für die höheren Etagen erfolgen. Für Lager mit hohen Raumkapazitäten, welche eine hohe Flächennutzung bieten, sind Schmalganglager ideal. Diese beiden Kategorien sind in diversen Ausführungen erhältlich. Hier sollte die Wahl zwischen Durchlaufregale, verfahrbare Regale und automatisierte Regale getroffen werden. Mit dem Palettenregal von STAPLERKÖNIG wird Ihr Lagersystem optimal unterstützt. Sie gewährleisten eine individuelle Ordnung und Struktur, welche flexibel an sich ändernde Gegebenheiten angepasst werden können. Somit wird die Raumfläche ideal ausgenutzt und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Damit das Palettenregal Ihren Anforderungen entspricht, wird grundsätzlich zwischen dem Breitganglager und dem Schmalganglager unterschieden.
Einfahrregale
Das Einfahrregal, auch Drive in genannt, wird in den meisten Fällen nach dem LIFO Prinzip bestückt. Mehrere Paletten werden hintereinander gelagert und die letzte eingeräumte Ware im Regal, muss als erstes wieder ausgeräumt werden. Diese Variante geht von einer geringen Umschlagleistung aus, wodurch eingeräumte Paletten sehr lange in dem Regal gelagert werden. Oft wird diese Regal Art als Pufferspeicher oder für eine saisonale Auslastung angewendet.
Durchlaufregale
Eine dynamischere Funktionalität bringt das Durchlaufregal mit, auch hier werden mehrere Paletten hintereinander eingeräumt. Allerdings wird die Ware mit Hilfe von Rollbahnen an das andere Ende des Regals befördert. Nach dem FIFO-Prinzip steht dabei die erste Palette, die eingeräumt wurde, auch wieder an erster Stelle zum Ausräumen parat. Eine gewisse, an die betrieblichen Gegebenheiten angepasste Systematik bei der Bestückung sollte beim Durchlaufregal im Vordergrund stehen.
Verfahrbare Regale
Um die Lagerkapazität auszuweiten, ist das verfahrbare Regal die ideale Lösung. Mit dieser Variante können sie Ihre Lagerflächen verdichten und optimieren. Je nachdem welches Regal benötigt wird, schafft man durch die Verschiebung der Regale einen Gang, der den Zugang zur gelagerten Ware ermöglicht. Findet keine Be- oder Entladung statt, stehen die Regale kompakt und platzsparend in einer Reihe. Eine strukturierte Ordnung sollte hier erfolgen, da die Suche nach gewissen Paletten oft sehr zeitaufwendig sein kann.
Automatisierte Regale
Um die Suche nach den gelagerten Gütern zu reduzieren und einen noch effizienteren Arbeitsablauf zu gewährleisten, ist die automatisierte Lagerhaltung das ideale Prinzip für Ihre Lagerräume. Die benötigte Palette wird in einem rechnergesteuerten System gekennzeichnet, bei Entnahme dann sofort gefunden und vorsichtig zu Boden befördert. Dafür benötigt man keine weitere Arbeitskraft oder weitere Arbeitsgegenstände wie einen Gabelstapler. Zudem verzeichnet das System den aktuellen Warenbestand, wodurch eine jährliche Inventur hinfällig ist. Somit erhöht ein Palettenregal in jeder Hinsicht die Wirtschaftlichkeit Ihrer Lagerlogistik.
Materialien und Fachlasten für den jeweiligen Einsatzort
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl des Materials. Je nach Einsatzort sollte eine ideale Materialausführung gewählt werden. Die Beschichtung ist in den Varianten Pulver oder Kunststoff erhältlich. Beide Varianten sind sehr widerstandsfähig, wodurch diese sehr häufig eingesetzt werden. Darüber hinaus wird zwischen der Sendzimirverzinkung und der Feuerverzinkung unterschieden. Die Sendzimierverzinkung ist auch unter dem Begriff Glanzverzinkung bekannt und darf auf keinen Fall im Außenbereich eigesetzt werden. Die Feuerverzinkung gewährt durch ihre Witterungsbeständigkeit einen hohen Oberflächenschutz. Die Edelstahl-Variante wird häufig in den Bereichen eingesetzt, in diesen eine hygienische Lagerung notwendig ist.
Der Grundkörper eines Palettenregals besteht aus einem stabilen Stahlkörper. Eine Konstruktion die aus Querstreben und Diagonalstreben aufgebaut ist. Diese Anordnung gewährt eine gewisse Stabilität, die aus Sicherheitsgründen notwendig ist. Waren auf Paletten können auf den Tragbalken gelagert werden. Diese sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Sie sind in den Längen von knapp zwei Metern bis hin zu knapp vier Metern erhältlich. Traversen werden in den Rahmen des Regales eingehängt, mit einem Sicherungsstift fixiert und stellen die Halterungen der Tragbalken dar. Dadurch werden sichere Auflageflächen für Palettenware geschaffen. Damit unverpackte Ware gefahrlos gelagert werden kann, sind Auflageböden aus Holz, Stahl oder aus einem Metall-Gitter die ideale Ergänzung für ihr Palettenregal. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beachtung der Traglast. Bei leichten Gegenständen wie kleine Kartons oder Kübel reicht eine Fachlast von 1000 kg. Bei schweren Lasten, wie zum Beispiel für beladenen Paletten, ist eine Fachlast bis zu 5000 kg zu empfehlen.
Sicherer Einsatz von Palettenregalen
Grundsätzlich weißen alle Varianten eine robuste Stahlkonstruktion vor. Damit die Regale einen stabilen Stand aufweisen, werden sie im Boden verankert und befestigt. Somit können die Regale nicht umfallen und das Unfallrisiko wird deutlich reduziert.
Empfohlene Schutzmaßnahmen für Ihr Palettenregal
Damit Sie für Ihre Mitarbeiter noch mehr Sicherheit bieten können, werden weitere Schutzmaßnahmen empfohlen Hierzu gehören ein Rammschutz, eine Durchschubsicherheit sowie weiteres Zubehör, welche die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Palettenregale von STAPLERKÖNIG erfüllen die europäische Norm für verstellbare Palettenregale.