Transportsysteme
1.362,99 €*
1.088,99 €*
1.107,99 €*
2.469,99 €*
1.905,99 €*
Effizienter Warenfluss durch Transportsysteme in der Logistik
Der sichere und komfortable Transport unterschiedlicher Lasten zählt in europäischen Unternehmen zu einem der höchsten Gebote. Vor allem für Arbeiter in der Branche Lager und Logistik stellen die praktischen Geräte sowohl beim Klein- als auch beim Großtransport eine immense Entlastung dar. Mit Transportsystemen von STAPLERKÖNIG® wird Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern diese Entlastung garantiert. Ein Transportsystem wird meist beim räumlichen Transport von Gegenständen oder Personen eingesetzt.
Branchenübergreifend sind die Anwendungsbereiche von Transportsystemen sehr vielfältig. So werden sie wie bereists erwähnt, sowohl beim Personen- und Gütertransport, als auch genauso beim innerbetrieblichen Transport oder bei Tourenplanungen eingesetzt. Transportsysteme von STAPLERKÖNIG® bieten Ihnen einige Vorteile. Neben einem rückenschonenden Arbeiten und schnelleren Arbeitsabläufen erhöhen die Geräte die Arbeitssicherheit im Unternehmen in jeglicher Hinsicht. Durch einwandfreie Ladungsflächen, flexiblem Einsatz und kinderleichter Steuerung gelingt es den Arbeitskräften, heutzutage Lasten aller Art von A nach B zu befördern.
Natürliche und künstliche Transportsysteme – wo werden diese verwendet?
Je nach Gerät und Hersteller haben die praktischen Arbeitshelfer eine maximale Tragkraft von bis zu über 5000 kg, sodass sie sich vielseitig für jede Art von Transport eignen. Einige dieser Transportsysteme zeichnen sich durch ihre einzigartige Manövrierfähigkeit aus und ermöglichen somit einen sicheren Transport selbst auf engstem Raum. In der Intralogistik unterscheidet man zwischen künstlichen und natürlichen Transportsystemen. Ein natürliches Transportgerät ist in seiner Funktion so intelligent ausgerüstet, dass es den Prozess des Transportes allein durchführt. Es wird kein Fahrer oder Ähnliches benötigt, um das Gerät zu steuern. Vor Beginn des Transportes wird per Computer eingestellt, wie und wo das Gerät arbeitet, alle weiteren Schritte werden vollautomatisiert selbstständig durchgeführt.
Künstliche Transportgeräte benötigen hingegen meist noch einen Fahrer bzw. eine Person, die das Gerät während des gesamten Transportvorgangs steuert und überwacht. Das Transportsystem wird entweder manuell per Lenkrad oder elektrisch per Knopfdruck und Fernbedienung gesteuert. Künstliche Transportgeräte sind im Gegensatz zu natürlichen oft sehr groß, sie lassen sich meist auch nicht verschieben oder in der Position verändern. Deshalb werden künstliche Transportgeräte in der Regel auch nur in Produktions- und Lagerbereichen von großen Betrieben eingesetzt. Natürliche Transportgeräte eignen sich hingegen für fast jede Art von Transport in Lager und Logistik.
Die unterschiedlichen Transportsystemarten
Transportsysteme sind sowohl in der Lager- und Logistikbranche, als auch für den privaten Gebrauch, nicht mehr wegzudenken. Europäische Markenhersteller möchten ihren Kunden aus diesem Grund ein möglichst breites Angebot unterschiedlicher Transportsysteme anbieten. Zu den beliebtesten innerbetrieblichen Transportsystemen zählen heutzutage beispielsweise Gabelstapler, Sackkarren, Kleintransporter, Förderbänder wie Rutschen und Fließbänder, Hebebänder , Aufzüge und Seilförderer sowie Kräne und fahrerlose Transportsysteme (FTS).
Für jeden Einsatzzweck das passende System
Für welches Gerät sich der Nutzer letztendlich entscheidet, hängt individuell vom Einsatzort- und Einsatzweck ab. Gabelstapler sind die beliebtesten und meistgenutzten Transportfahrzeuge in Betrieb und Werkstatt. Die sogenannten Flurförderfahrzeuge hingegen dienen vorwiegend dem innerbetrieblichen Warentransport, sie haben einen eigenen Antrieb und werden hauptsächlich z. B. zum Bewegen von Paletten angewandt. Ein normaler Gabelstapler kann je nach Modell und sonstige Hersteller Lasten bis zu 10 Tonnen befördern. Die Sackkarre ist ein weiteres, einfaches Transportsystem und Hilfsmittel zur Beförderung von Lasten. Sie wird meist für kleinere Transporte eingesetzt, da sie sehr handlich und kompakt ist, allerdings auch nur eine maximale Tragkraft von bis zu 200 kg besitzt.
Transportgeräte wie beispielsweise Förder- und Fließbänder können hingegen nicht flexibel an wechselnden Einsatzorten verwendet werden, da die Geräte als stationäre Förderanlage konzipiert sind. Branchenübergreifend können Förderbänder vor allem durch ihre hohe Betriebssicherheit überzeugen. Wenn es um sekundenschnellen Transport von einer Ebene zur nächsten geht, sind Lastenaufzüge unschlagbar. Aufzüge sind mit das sicherste Transportsystem auf dem Markt, denn durch den stets geschlossenen Aufzug wird die zu befördernde Last vollständig gesichert und es besteht keine Gefahr für die Umgebung. Mit ihrer maximalen Tragkraft von bis zu 10.000 kg zählen die Lastenaufzüge neben den Gabelstaplern zu den absoluten Spitzenreitern im innerbetrieblichen Waren- und Personentransport.
Fahrerlose Transportsysteme – die automatisierte Transportlösung
Wer sich jeglichen Arbeits- und Zeitaufwand sparen möchte, für den sind fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) das optimale Hilfsmittel. Ein fahrerloses Transportsystem wird automatisch und ohne jegliche Berührung gesteuert. Das Gerät hat einen eigenen Fahrantrieb und kann somit selbstständig die zu befördernde Last von einem Platz zu einem nächsten befördern. Die fahrerlosen Transportfahrzeuge benötigen in der Regel einen großen Arbeitsradius und meist auch fest definierte Fahrwege, weshalb diese Art von Transportmittel hauptsächlich in großen Lagerhallen oder Produktionsbereichen zum Einsatz kommt. Ein fahrerloses Transportgerät kann sowohl für sehr leichte Frachten als auch in speziellen Anwendungsfällen für Lasten bis zu 100 Tonnen genutzt werden.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Transportsystemen
Einer der wichtigsten Sicherheitshinweise im Umgang mit Transportsystemen ist, dass die Transportgeräte nur auf ebenen und unbeweglichen Untergründen abgestellt werden dürfen. Wird diese Vorschrift nicht eingehalten, besteht die Gefahr des Kippens – dadurch erhöht sich auch die Unfallgefahr im Betrieb. Ebenfalls sehr wichtig bei der Benutzung einer Transportgerätes ist das Einhalten der zulässigen maximalen Tragkraft, welche vom Hersteller vorgegeben ist. Vor allem Geräte mit niedriger Tragfähigkeit können bei Überlastung sehr schnell kaputt gehen und ein Gefährdungsrisiko darstellen, in dem sie beispielsweise brechen oder kippen. Dies kann schwere Unfälle zur Folge haben. Zudem muss die zu befördernde Fracht immer ausreichend gesichert und befestigt sein, damit sie weder verrutschen noch fallen kann. Die Benutzung eines Transportsystems erfordert den Arbeitskräften eine ausführliche Einweisung, weshalb Unbefugten daher der Umgang stets verboten ist. Vor allem bei Höhentransporten empfehlen Hersteller ihren Verbrauchern immer mit entsprechender Warnbekleidung oder Schutzkleidung und Schutzausrüstung zu arbeiten, welche Sie auch in unserem Online-Shop entdecken können. All diese Sicherheitshinweise finden Sie zusätzlich immer in den vom Hersteller bereitgestellten Datenblätter und Dokumenten. Grundsätzlich garantieren Transportsysteme einen effizienten Warenfluss im Unternehmen, dennoch darf der Umgang mit ihnen nicht unterschätzt werden.