Filter
Krane
In dieser Kategorie sind derzeit noch keine Artikel vorhanden. Wir arbeiten jedoch täglich am weiteren Ausbau unseres Produktsortiments.
Schwere Last – leichter Transport | Werkstattkrane von STAPLERKOENIG
Der Transport schwerer Lasten wird vielen Unternehmen und ihren Mitarbeitern zum Verhängnis. Oft liegt es nicht im menschenmöglichen besondere Lasten von einem Platz zu einem anderen zu transportieren.
Immer wieder klagen Arbeitskräfte über chronische Rückenbeschwerden, da sie oft schwere und unpraktische Ladungen transportieren müssen. Diese Arbeit kann ab sofort der Werkstattkran von STAPLERKOENIG für Sie übernehmen. Werkstattkrane entlasten Sie und Ihre Mitarbeiter in jeglicher Hinsicht. Egal ob in der Werkstatt, im Lager und Betrieb oder in der Logistik, Krane können in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Branchenübergreifend sind Werkstattkrane die optimalen Hilfsmittel für den Transport von Ladungen aller Art. Durch eine einfache Bedienung, einen kompakten Aufbau und optimal verstellbare Maße ermöglichen Krane aller Art das Transportieren von mühsamen Lasten.
Krane unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller, weshalb der Aufbau und die Eigenschaften unterschiedlichster Kranarten voneinander abweichen können. In der Regel beschreiben europäische Hersteller ihre Produkte mit beispielsweise einer maximalen Tragkraft von bis zu 3000kg, einem Eigengewicht von maximal 150kg und einer maximalen Hubhöhe von bis zu 3500mm. Die meisten Werkstattkrane sind sehr weitläufig und mit einem Schwenkbereich von 360° gerüstet. Durch den flexiblen Einsatz eines Kranes unterstützen diese den Verbraucher weitläufig bei den unterschiedlichsten Transporteinsätzen.
Um mit einem Kran arbeiten zu können, muss dieser zuerst in der gewünschten Lage positioniert werden. Anschließend wird der Kran mithilfe einer Feststellbremse, die an den Rollen befestigt ist über der zu befördernden Last in einen festen Stand gebracht. Nun wird der Lastarm über dem Gegenstand platziert, um ihn dann mit einer starken Kette am Kran anzubringen. Mit der hydraulischen Hubmechanik und der elektrischen Steuerung kann die Last jetzt gehoben und am gewünschten Ort abgestellt werden. Ist der Transport beendet und die Ladung an der richtigen Stelle, kann der Kran mit nur wenigen Handgriffen in seine ursprüngliche kompakte Position verändert werden. Krane lassen sich in allmöglichen Bereichen nicht mehr wegdenken, sie entlasten die Arbeitskräfte und stellen eine immense Bereicherung in der Lager- und Logistikbranche dar.
Die unterschiedlichen Kranarten
In der Logistik unterscheidet man zwischen Werkstattkranen, Portalkranen und Schwenkkranen. Für welchen Kran sich ein Verbraucher letztendlich entscheidet hängt vom Einsatzgebiet und der Benutzungsdauer des jeweiligen Gerätes ab.
Werkstattkran
Der Werkstattkran ist die gängigste und bekannteste Kranart in der Industrie. Durch das flexible Hubgerät lassen sich Güter und Lasten bis zu 3000kg bewegen. Wer sich einen Werkstattkran zulegen möchte, kann sich zwischen zwei Ausführungen entscheiden. Werkstattkrane mit einem parallelen Fahrgestell und Werkstattkrane mit einem gespreizten Fahrgestell. Die parallelen Fahrgestelle sind für die Lasten mit einem breiteren Maß ausgerichtet während sich die gespreizten Fahrgestelle durch eine optimale Stabilität und geringe Platzeinnahme auszeichnen. Mit Werkstattkranen mit parallelem Fahrgestell arbeitet man, wenn man eine Last, wie z.B. Stangen, etc. Transportieren möchte. Werkstattkrane mit gespreiztem Fahrgestell benutzt man, wenn die zu befördernde Last z.B. über 500kg wiegt. Wer optimale Stabilität für schwere Lasten möchte, sollte sich für einen Werkstattkran mit parallelem Fahrgestell entscheiden, wer allerdings Wert auf flexiblen Einsatz legt, sollte sich einen Werkstattkran mit gespreizten Fahrgestellen anschaffen. Ebenfalls wichtige Transportgeräte, die in Lager und Logistik vielseitig eingesetzt werden können. Je nach Modellart kann jeder Portalkran ähnlich wie ein Werkstattkran Ladungen bis zu 3000kg und mehr heben.
Portalkran
Der Portalkran ist bekannt für seine einzigartige Flexibilität und seine vielfältige Einsetzbarkeit. Einen Protalkran kann man kinderleicht zusammen- und auseinanderbauen, deshalb ist es möglich den Kran innerhalb kürzester Zeit an unterschiedlichsten Orten zu benutzen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Portalkranen. Man unterscheidet zwischen stationären und mobilen Portalkranen. Stationäre Portalkrane werden dann angewandt, wenn ihr Einsatzort meist gleichbleibt und sich nicht ständig ändert. Das Gerät steht dann fest am Boden bleibt dort auch stehen. Währenddessen kann man mit mobilen Portalkranen durch einfaches Auf- und Abbauen an verschiedenen Orten arbeiten. Sie lassen sich leicht verschieben und sind in ihrem Eigengewicht so leicht, dass man sie schnell und einfach bewegen kann. Schwenkkrane hingegen werden größtenteils in der Produktion benötigt. Die Geräte sind beispielsweise in der Ersatzteilproduktion und bei Maschinenreparaturen ein wichtiger Bestandteil. Ähnlich wie bei den Portalkranen gibt es auch bei den Schwenkkranen eine stationäre und eine mobile Ausführung. Bei den stationären Schwenkkranen ist das Gerät starr am Boden befestigt. Somit lässt sich der Kran zwar bewegen, gewährleistet aber dennoch eine optimale Transporteffizienz beim Befördern unterschiedlicher Lasten.
Mobile Schwenkkrane lassen sich wiederum beispielsweise mithilfe eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens unkompliziert an verschiedenen Orten anwenden. Wer sich einen Kran anschaffen möchte, sollte sich vorher definitiv mit den unterschiedlichen Kranarten beschäftigen, um somit rauszufinden welcher am ehesten geeignet für den betrieblichen oder privaten Verbrauch geeignet ist.
Vorteile von Kranen
Krane bereichern den Arbeitsalltag Ihres Unternehmens in jeglicher Hinsicht durch viele Vorteile, die sie mit sich bringen. Durch den Einsatz eines Kranes in Ihrem Betrieb sparen sie sich einiges an Zeit, Kraft und vielleicht auch an Mitarbeitern.
Der wohl größte Vorteil, ist die erhöhte Arbeitssicherheit, die durch die unterschiedlichen Kranarten gewährleistet wird. Arbeitgeber müssen sich nicht mehr über Unfälle am Arbeitsplatz ärgern, denn hierfür wird vorbeugend ein Kran, der schwere Arbeiten übernimmt, eingesetzt.
Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitskräfte beim Transport unterschiedlicher Ladungen verletzt werden, da sie entweder überlastet sind oder nicht das richtige Transportgerät zur Hilfe haben. Dies kann mit Werkstattkranen von STAPLERKÖNIG nicht mehr passieren.
Ein weiterer Vorteil ist das rückenschonende Arbeiten der Mitarbeiter. Viele Mitarbeiter der Lager- und Logistikbranche klagen im Laufe der Zeit über starke Rückenbeschwerden, die durch das Heben und dem Transportieren zu hoher Lasten hervortreten. Krane arbeiten jetzt und zukünftig gesundheitsschonend und entlasten den Rücken Ihrer Mitarbeiter immens.
Zudem garantieren Krane aller Arten eine dauerhafte Stabilität Ihres Transportes. Durch eine optimale Befestigung gelingt es Kranen Lasten einfach und sicher zu transportieren.
Krane zeichnen sich noch durch viele weitere Vorteile, die das optimale Transporterlebnis belegen, aus.