Filter
Kabeltrommel
129,98 €*
80,99 €*
132,99 €*
64,99 €*
54,99 €*
79,98 €*
51,99 €*
Top-Kabeltrommeln von Brennenstuhl und Co. für den Innen- und Außeneinsatz
Ohne Strom geht heute nichts. Werkzeuge oder Haushaltsgeräte können heute mehr als jemals zuvor, zugleich lassen sich diese nicht mehr nur mit Muskelkraft allein bedienen. Und während einerseits fast immer eine Steckdose in der Nähe ist, gibt es dann andererseits doch manchen langen Weg zu überbrücken, wenn ein Gerät samt Stecker in großer Entfernung zur Steckdose seinem Einsatz zugeführt werden soll. Außerdem ist eine einzelne Steckdose oft nicht genug. Mehr Steckdosen wären oft eine große Arbeitserleichterung. Für genau diese Fälle gibt es unterschiedliche Kabeltrommeln. Jede Trommel entspricht verschiedenen Bedürfnissen. Ist der Einsatz drinnen oder draußen geplant? Wie lang muss das Kabel sein? Wie können Sie Gefahren vorbeugen? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen im Folgenden.
Was kann eine Kabeltrommel?
Sicher haben auch Sie schon oft die Erfahrung gemacht, dass ein Kabel zu kurz gewesen ist. Eine Steckdose war zu weit entfernt und sie konnten ein Gerät – beispielsweise ein Elektrowerkzeug – nicht dort einsetzen, wo Sie das geplant hatten. Ein paar Verlängerungskabel sind meistens zur Hand. Zur Not tun es auch Steckerleisten. Optimal ist das allerdings nicht. Mit Kabeltrommeln haben Sie eine voll verfügbare Kabelverlängerung für unterschiedliche Bereiche in der Wohnung, im Garten, auf der Baustelle, beim Camping oder in der Werkstatt.
Der Clou besteht vor allem darin, dass sich hier ein meterlanges Kabel platzsparend und ordentlich verstauen lässt und trotzdem immer griffbereit ist. Durch ein stabiles metallenes Standgerüst und die leichte Kunststoff-Bauweise sind Kabeltrommeln sehr mobil. In der Trommel verbaute Mehrfachsteckdosen erlauben den Anschluss gleich mehrerer Geräte.
Kabeltrommel für den Inneneinsatz oder für draußen?
Kabeltrommeln können sich stark unterscheiden. Immer wichtig ist es, dass der Gebrauch der Trommel für den Benutzer absolut sicher ist. Die Trommeln lassen sich daher noch einmal hinsichtlich ihrer Eignung für den Inneneinsatz und den Außeneinsatz unterscheiden. Denn Witterungseinflüsse stellen für elektrische Geräte jeder Art ein Risiko dar.
Kabeltrommel für den Innenbereich
Kabeltrommeln für den Innenbereich müssen weniger robust sein als eine Trommel für den Außenbereich. Gut erkennen lässt sich das an der entsprechenden Schutzart. Unter der Schutzart versteht man eine Angabe darüber, unter welchen Bedingungen elektrische Betriebsmittel sich sicher verwenden lassen. Die Angabe erfolgt im folgenden Format: Vorangestellt die beiden Buchstaben IP für „international protection“ gefolgt von einer Ziffer, die Auskunft gibt über den Schutz gegen Fremdkörper bzw. Berührung und eine zweite direkt anschließende Ziffer, anhand derer Sie etwas über den Schutz gegen Wasser erfahren.
Kabeltrommeln für den Inneneinsatz verfügen z. B. oft über die Schutzklasse IP20. Ausbuchstabiert bedeutet dies, dass sie geschützt sind gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von größer oder gleich 12,5 mm und geschützt sind gegen den Zugang mit einem Finger. Gegen Wasser sie ausdrücklich nicht geschützt. Deshalb ist ihr Einsatz nur in Innenräumen möglich oder in trockener Umgebung.
Kabeltrommel für den Außenbereich
Für den Outdoor-Ausrüstung-Bereich sollten Kabeltrommeln hingegen besonders robust sein. Vor allem das Eindringen von Wasser durch Regen oder aus anderen Quellen ist gefährlich für den Betrieb elektrischer Geräte. Deshalb müssen Kabeltrommeln hier der Schutzart IP44 entsprechen. Übersetzt bedeutet diese Folge nämlich, dass sie geschützt sind gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von größer oder gleich 1,0 mm, vor dem Zugang mit einem Draht geschützt sind und Schutz bieten gegen allseitiges Spritzwasser. Eine höhere Schutzart ist möglich. Es handelt sich um einen Mindeststandard für den Einsatz draußen bei Nässe.
Welche Kabeltrommel mit welcher Kabellänge?
Ein wichtiges Thema bei der Auswahl der Kabeltrommel ist die Länge des Kabels. Eine Kabeltrommel 100m ist für eine andere Umgebung geeignet als eine Kabeltrommel 50m oder eine Kabeltrommel 40m und für viele Zwecke genügt auch eine Kabeltrommel 25m oder kürzer. Es kommt auf die Länge der Leitung an. Doch darauf nicht allein. Wichtig ist, dass sie sich einfach nutzen lässt. Immerhin müssen Sie bei einem zu langen Kabel eventuell das ganze Kabel abrollen. Das bringt uns zum Thema Sicherheit.
Wie lässt sich ein sicherer Umgang mit der Kabeltrommel erreichen?
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?
Zunächst sollten Sie Kabeltrommeln immer nur in dem Maße einsetzen wie es vom Hersteller vorgesehen ist. Schließen Sie nicht unbegrenzt viele Geräte an den Steckdosen an oder verbinden willkürlich mehrere Trommeln miteinander. Nutzen Sie auch keine mit einer Schutzart von IP20, wenn Sie in feuchter Umgebung damit arbeiten. Achten Sie in diesem Fall immer auf eine Schutzart von mindestens IP40. Sinnvoll ist darüber hinaus ein FI-Schutzschalter. Dieser sorgt bei hohen Fehlerströmen dafür, dass sie Spannung abgeschaltet wird. Ein Überhitzungsschutz ist sinnvoll, um Gefahren durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, falls das Kabel doch nicht ganz abgerollt worden ist. Standardmäßig sollte die Trommel außerdem wenigstens über den jeweils nötigen Schutzkontakt verfügen.
Warum muss man eine Kabeltrommel abrollen?
Nicht alle sind sich einig, ob das Kabel ständig ganz abgerollt werden muss. Einigkeit herrscht aber, dass dies bei leistungsstarken Verbrauchern notwendig ist. Dann nämlich kann die Wärmeentwicklung des Kabels derart hoch ausfallen, dass nahe beieinander liegende Kabel schmelzen. Obwohl Kabeltrommeln eigentlich über einen Schutz vor Überhitzung verfügen sollten, sollten Sie das Risiko eines Brandes oder Kabeldefekts schon im Vorhinein vermeiden.
Wo kann man Kabeltrommeln kaufen? Im Online-Shop von STAPLERKÖNIG®
Arbeiten Sie nur mit hochwertigen Produkten wie wir sie im Sortiment haben. Eine Brennenstuhl-Kabeltrommel gehört zur Top-Ausrüstung auf dem Markt. Egal, wofür Sie sie brauchen: Camping-Kabeltrommel oder Kabeltrommel für den Garten? Die richtige Kabeltrommel ist ein Garant für sichere und effiziente Arbeit. Achten Sie vor allem auf die richtige Schutzart – IP20 empfiehlt sich für drinnen. Für draußen sollten Sie mindestens auf IP44 setzen.
Bei uns finden Sie online Top-Produkte und können diese direkt bestellen. Wir wissen, worauf es ankommt und sorgen für eine schnelle Lieferung, damit sie loslegen oder weitermachen können. Sollten Sie noch Fragen haben, helfen wir Ihnen gern:
- Welche Kabeltrommel für Camping?
- Welches Kabel für eine Kabeltrommel?
- Welche Kabeltrommel für eine Baustelle?
- Wie teuer ist eine Kabeltrommel überhaupt?
Unser freundliches Service-Team bespricht mit Ihnen Ihren Bedarf und sorgt dafür, dass Sie genau das richtige Produkt aus unserem Sortiment zum besten Preis bekommen. Warten Sie also nicht mehr lang und schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder bestellen Sie ganz einfach, sodass die Ware schon bald bei Ihnen ist.