Hub- & Hebegeräte
1.774,98 €*
1.524,99 €*
603,99 €*
1.207,99 €*
949,99 €* 1.089,99 €*
Die Staplerkönig Ersatzteilnummern-Suche
Finden Sie Identteile passend zu Ihren Herstellern über die Ersatzteilnummer.
zur Ersatzteil-Suche
3.257,99 €*
2.919,99 €*
1.720,99 €*
1.604,99 €*
2.584,99 €*
1.208,99 €*
1.910,99 €*
968,98 €*
809,99 €*
608,99 €*
1.095,99 €*
2.543,99 €*
1.281,99 €*
1.111,98 €*
1.942,99 €*
1.079,99 €*
635,99 €*
561,99 €*
Hubgeräte und Hebegeräte erleichtern Ihnen den Transport und die Arbeit in der Höhe
Die Abläufe innerhalb von Lagern und Fertigungsstätten erfordern den ständigen Transport von Gütern bzw. Lasten. Dieser erfolgt in der Ebene und per Hub auch in der Höhe. Abhängig davon gibt es unterschiedliche Lösungen in Form von Geräten und Fahrzeugen. Welche Lösung optimal ist, hängt vom konkreten Zweck ab.
Wozu brauchen Sie Hubgeräte und Hebegeräte?
Für welche Einsatzbereiche Hubgeräte und Hebegeräte sich eignen, kann sich stark unterscheiden. Ein wichtiger Sektor ist die Intralogistik und der innerbetriebliche Transport von Lasten. Hierbei lassen sich unterschiedliche Branchen wie der Elektronikfachhandel, die Lebensmittelbranche und der Automobilsektor unterscheiden, um nur wenige Beispiele zu nennen, in denen regelmäßig große Last zu bewegen ist. Die entsprechenden Geräte und Fahrzeuge lassen sich anhand der folgenden Unterschiede genauer bestimmen.
- transportieren oder heben
- stationär oder mobil
- autonom oder nichtautonom
Hubgeräte und Hebegeräte lassen sich zunächst anhand dessen einordnen, ob sie dazu dienen, Güter zu heben und/oder zu transportieren. Krane oder Maschinenheber zeichnen sich durch ihre Hub-Funktion aus, während Minilifter verstärkt zum Transport genutzt werden können. Ganz trennscharf ist diese Unterscheidung nicht, kann allerdings die erste Entscheidung in Ihrem Betrieb erleichtern.
Ein weiterer Unterschied kann die Frage sein, ob es sich um stationäre oder mobile Fahrzeuge bzw. Geräte handelt. Oft deckt sich dieser Faktor mit der Frage, ob Sie Last transportieren oder nur anheben möchten. Zuletzt ist es wichtig, ob Sie mit einem autonomen oder nichtautonomen Gerät arbeiten. Hiervon hängt es nämlich ab, ob Sie zusätzliche Geräte oder Fahrzeuge benötigen. Ein klassisches Beispiel für nichtautonome Hubgeräte bzw. Hebegeräte sind Arbeitsbühnen und Sicherheitskörbe. Deren Konstruktion erlaubt die Aufnahme durch einen Gabelstapler. So ist es möglich, auch in mittlerer oder größerer Höhe sicher zu arbeiten. Arbeitsbühnen solcher Art sind bei Fehlen eines Staplers allerdings unbrauchbar.
Im Übrigen zählen einige Anbieter auch Gabelhubwagen zu den Hebegeräten. Die Einordnung der entsprechenden Flurförderzeuge in diese Kategorie scheint begrifflich nicht völlig falsch. Bei STAPLERKÖNIG® finden Sie Hubwagen als Alternative zum Gabelstapler allerdings in einer eigenen Kategorie.
Minilifter – ergonomischer Transport auf engstem Raum
Mit Hebegeräten wie Miniliftern erleichtern Sie sich besonders auf engstem Raum die Arbeit mit schweren Gütern. Diese Fahrzeuge kommen deshalb beispielsweise in Archiven oder auf kleineren Büroflächen sowie in der Werkstatt zum Einsatz. Auch bei engen Flurwegen ist der Einsatz von Miniliftern sinnvoll, da diese kompakt und wendig zugleich sind.
Minilifter lassen sich anhand ihres Antriebs unterscheiden. Es gibt manuelle Minilifter und elektrische bzw. semi-elektrische Minilifter. Beim manuellen Minilifter erfolgt der Hub der Gabeln bzw. der Plattform per Handkurbel oder per Fußpedal. Hier ist also etwas Muskelkraft erforderlich. Allerdings gelten Hebegeräte dieser Art als wartungsärmer. Sie sind außerdem günstiger. Daneben finden Sie Hebegeräte wie elektrische Minilifter. Die Stromzufuhr dieser Elektro-Flurförderzeuge erfolgt für gewöhnlich über eine handelsübliche Steckdose. Laden Sie den integrierten Akku einfach darüber auf. Anders als beim manuellen Pendant steuern Sie die Hub-Funktion hier per Knopfdruck oder per Fernbedienung. Gute Minilifter zählen im Übrigen zu den ergonomischen Arbeitsgeräten, da Sie diese im Stehen und in einer gesunden Körperhaltung nutzen können.
Mit Kranen sicher und effektiv heben
Als Hebegeräte kommen an vielen Stellen auch Krane zum Einsatz. Neben großen Einsatzkränen wie Sie im Gebäudebau zu finden sind, nutzen viele Unternehmen und Betriebe sie auch in der Intralogistik. Hier erleichtern Krane die Arbeit für die Belegschaft und erlauben auch das Bewegen großer und schwerer Lasten. Auch der Umgang mit empfindlicher Last wie beispielsweise Autoscheiben ist mit den richtigen Kranen möglich. Krane sind eine wichtige Unterstützung in der Montage und können in begrenztem Areal ein effizientes Transportmittel sein.
Hubtische – Hebegeräte mit praktischem Nutzen
Hubtische finden sich vor allem in Betrieben, in denen Mitarbeitergesundheit und das Bemühen um ergonomische Arbeitsplätze eine zentrale Rolle spielen. Dabei kommen Hubtische vor allem als Arbeitsfläche, allerdings auch als Transporthilfe zum Einsatz. In diesem Zusammenhang lassen sich mehrere Modelle unterscheiden.
- manuelle Hubtische
- elektrische Hubtische
- stationäre Hubtische
- mobile Hubtische bzw. mobile Hubwagen
Ähnlich wie bei Miniliftern unterscheiden sich Hebegeräte wie manuelle und elektrische Hubtische vor allem darin, wie der Hub erfolgt. Beim manuellen Modell lösen Sie diesen durch ein Fußpedal oder durch eine Kurbel aus. Bei elektrischen Hubtischen erfolgt der Hub häufig per Knopfdruck. Elektrische Hubtische verfügen außerdem oft über eine höhere Hebe- und Tragfähigkeit.
Daneben lassen sich im Bereich solcher Hubgeräte stationäre und mobile Hubtische unterscheiden. Bei mobilen Hubtischen sprechen wir auch von Hubwagen, da diese sich fahrend bewegen lassen. Stationäre Hubtische sind Hebegeräte, die ausschließlich dem Heben und Senken dienen. Damit lässt sich ein zu bearbeitendes Objekt wie zum Beispiel eine Tischplatte oder ein zu reparierendes Gerät auf die richtige Höhe für Ihre Körpergröße bringen. Mit einem mobilen Hubtisch können Sie solche Objekte auch bewegen, was Ihnen im Arbeitsalltag Flexibilität verschafft.
Insgesamt profitieren Sie damit bei jeder Ausführung von Hubtischen und Hubwagen von einer höheren Arbeitsleistung und einem ergonomischeren Arbeiten. Sie können die Hubgeräte bzw. Hebegeräte als Transporthilfe nutzen oder als Arbeitsfläche.
Maschinenheber – Hebegeräte für Reparaturarbeiten
Die Reparatur von schweren und großen Fahrzeugen ist oft kompliziert. Wo sich defekte Teile unterhalb des Fahrzeugs befinden, bereitet eine Demontage und der Einsatz neuer Teile Probleme. Ein klassisches Beispiel dafür sind Reifen beim Gabelstapler. Wie auch beim Auto müssen Sie das Fahrzeug hierfür am besten anheben, um die Reifen abzumontieren und neue Reifen aufzuziehen. Während Ihnen dies beim PKW ein Wagenheber erlaubt, ermöglicht Ihnen bei schweren Maschinen ein Maschinenheber das Anheben. Beim Kauf eines Maschinenhebers sollten Sie vor allem darauf achten, wie hoch die tatsächliche Hubhöhe ist und wie viel Gewicht das Hebegerät zu heben imstande ist.
Hebegeräte wie Arbeitskörbe sorgen für sicheres Arbeiten in der Höhe
Das Arbeiten in Lagern und Fertigungshallen erfordert häufig den Einsatz in größeren Höhen. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Sofern es um eine stark begrenzte Höhe geht, helfen Arbeitspodeste oder Leitern weiter. Für größere Höhen genügt das im Regelfall nicht, zumal mit zunehmender Höhe der Faktor Sicherheit an Bedeutung gewinnt. So können Sie mit der richtigen Leiter auch deutlich über die Höhe einer üblichen Haushaltsleiter kommen, können oben angekommen aber kaum sicher arbeiten. Für Reparaturarbeiten an hohen Stellen brauchen Sie einen sichereren Stand. An dieser Stelle bietet sich der Einsatz von Arbeitskörben bzw. Arbeitsbühnen an.
Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe sind Hebegeräte, die sich durch eine stabile ebene Fläche auszeichnen, auf der nicht nur Sie selbst sicher stehen, sondern auch Werkzeug ablegen können, das Sie beim Einsatz in der Höhe benötigen. Eine Umrandung sichert die Arbeitsbühne zusätzlich ab, sodass Sie nicht herunterfallen. Arbeitsbühnen sind nichtautonome Hebegeräte, für die Sie beispielsweise einen Gabelstapler benötigen. Dessen Gabeln werden in entsprechende Einfahrtaschen gefahren, sodass die Bühne ähnlich wie eine Palette gehoben werden kann. Durch Fixiermöglichkeiten schaffen Sie zusätzliche Sicherheit.
Autonome Hebegeräte: Plattformen für den Einsatz hoch oben
Steht Ihnen zeitweise oder grundsätzlich kein Gabelstapler oder eine ähnliche Möglichkeit zur Verfügung, Arbeitsbühnen anzuheben, kann eine mobile Plattform interessant für Sie sein. Hierbei handelt es sich um ein Hebegerät, das durch Rollen mobil ist und über eine integrierte Standfläche verfügt, die auf mehrere Meter gehoben werden kann. Die Fläche erlaubt Ihnen einen festen Stand und sichert Sie durch einen entsprechenden Rahmen vor dem Herunterfallen. Per Bedienung bei der Arbeitsfläche selbst haben Sie stets alles unter Kontrolle.
Hebe- und Hubgeräte im Online-Shop von STAPLERKÖNIG®
Der Transport von Waren, Gütern und Last in Lagern und Produktionsstätten erfordert den Einsatz unterschiedlicher Maschinen. Neben Gabelstaplern und Hubwagen zählen Hebe- und Hubgeräte zu den flexiblen Hilfen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Mit dem passenden Gerät schaffen Sie ein ergonomischeres und sichereres Arbeitsumfeld. Mit einigen Geräten können Sie ähnlich wie mit Flurförderzeugen allgemein Paletten heben und bewegen, während andere dazu dienen, einer Person die Arbeit über dem Boden zu ermöglichen.
Transportgeräte wie Arbeitsbühnen oder Hubtische erweitern Ihren Handlungsspielraum und sorgen für bestmögliche Arbeitsabläufe. Ob Sie stationäre Unterstützung wie beim Hubtisch benötigen oder Transporthilfen auf Rollen wie dies beim Minilifter der Fall ist – Hebe- und Hubgeräte unterschiedlicher Art machen Ihren Arbeitsalltag sicherer und effizienter. Einige der Geräte funktionieren manuell. Dies kann eine geringere Hebe-Leistung bedeuten, zugleich weniger Wartungsaufwand. Elektrisch unterstützte Fahrzeuge sowie Hub- und Hebegeräte sind leistungsstärker, erfordern beim Hub allerdings Strom und oft etwas höhere Ausgaben.
Im branchenweit bekannten Online-Shop von STAPLERKÖNIG® bieten wir Ihnen mehrere Produkte und unterschiedliche Modelle in gewohnter STAPLERKÖNIG®-Qualität. In unserem Sortiment haben wir eine auf unsere Kundschaft optimal abgestimmte Auswahl von Top-Produkten. Zu jedem Produkt stehen Ihnen unsere Mitarbeiter außerdem bei Bedarf mit Beratung zur Seite.