Filter
Ladegeräte
149,99 €*
169,98 €*
367,09 €*
309,99 €*
190,99 €*
476,99 €*
Einmal vollladen, bitte – mit Ladegeräten für Hubwägen von STAPLERKÖNIG
Im Bereich Logistik setzen die Verantwortlichen seit Jahren immer mehr auf umweltfreundliche Antriebslösungen. Bei Gabelstaplern machen solche mit Elektroantrieben weltweit bereits im Jahr 2021 über 50 Prozent der Flotten aus. Neben großen Gabelstaplern kommen in vielen Lagern auch elektrische Hubwägen zum Einsatz. Wie ihre großen Brüder werden auch diese per Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Um einen dauerhaften Einsatz der Maschinen zu garantieren, kommt es dabei nicht allein auf die Qualität der Starterbatterien an, sondern auch darauf, dass diese regelmäßig und möglichst einfach nachgeladen werden können. Hierzu bieten sich unterschiedliche Ladegeräte und Ladestationen an, die Sie bei STAPLERKÖNIG erhalten können.
Die einfachste Lösung - Einbauladegeräte
Mit zu den einfachsten Lösungen zählen Einbauladegeräte. Hubwägen mit eingebautem Ladegerät haben den großen Vorteil, dass sie an jeder Standardsteckdose mit 230 bzw. in Nordamerika mit etwa 120 Volt angeschlossen und aufgeladen werden können. In diesem Fall benötigen Sie innerhalb Ihres Lagers keine gesondert eingerichteten Plätze mit externen Ladestationen, an denen Sie die Flurförderzeuge laden. Aus organisatorischen Gründen ist trotzdem ein eigener Raum oder zumindest eine eigens abgegrenzte Umgebung sinnvoll, in der Ihre Arbeiter Hubwägen platzieren können, sobald diese sich im Lademodus befinden. Im besten Fall verfügen die entsprechenden Hubwägen über eine Wegfahrsperre, die eine Fahrt bei aktiver Ladung verhindert, um Beschädigungen zu unterbinden.
Stationäre Ladegeräte für Hubwägen und Gabelstapler
Für viele Bedarfe sind stationäre Ladegeräte die bessere Lösung. Ein gutes Beispiel dafür sind Betriebe, in denen die Batterien zum Laden regulär aus dem Fahrzeug entfernt und gegen eine geladene getauscht werden. Doch auch in anderen Fällen kann die stationäre Lösung sich anbieten. Allerdings gilt es dabei, gewisse rechtliche Regelungen zu beachten. Hierbei geht es vor allem um die Sicherheit Ihres Betriebs und ganz vorneweg die Sicherheit Ihrer Arbeiter.
Ganz gleich, ob Batterien zum Laden aus dem Fahrzeug entfernt oder Fahrzeuge wie elektrische Hubwägen oder Gabelstapler vor Ort geparkt werden: Sicherheit geht vor. Aufgrund von Dämpfen und elektrischer Spannung kann es zum Funkenflug oder gar zur Explosion in der Umgebung von Ladestationen kommen. Dies ist der Fall, wenn Heizkörper sich in zu großer Nähe der Ladestationen befinden. Außerdem sind Zigaretten oder technische Geräte wie Handys oder Funkgeräte eine mögliche Gefahrenquelle. Bei der Einrichtung von Ladeplätzen ist deshalb einiges zu beachten.
Neben sicherheitsrelevanten Erörterungen sollten Ihre Überlegungen auch dem internen Betriebsablauf gelten. Achten Sie darauf, dass die Zufahrt zu Ladeplätzen für alle Fahrzeuge gleichermaßen gewährleistet ist. Falls Ladeplätze nicht zugänglich sind und deshalb ungenutzt bleiben, verschenken sie gegebenenfalls wertvolle Zeit, falls Bedarf an einer großen Zahl geladener Hubwägen und Gabelstapler besteht. Sofern es sich gemäß den Sicherheitsbestimmungen einrichten lässt, sind Ladestationen in direkter Nähe zu Pausenräumen eine gute Idee. So können Ihre Arbeiter während der Pause ihre Fahrzeuge mit Strom versorgen, damit der Rest der Schicht reibungslos vonstatten geht.
Ladegeräte im Online-Shop von STAPLERKÖNIG kaufen
Elektrische Hubwägen stellen eine enorme Arbeitserleichterung im Lagerbetrieb dar. Damit die Technik nicht zum Problem wird, müssen die Fahrzeuge allerdings regelmäßig geladen werden. Hierzu bieten wir bei STAPLERKÖNIG Ihnen optimale Lösungen an. Bei Fragen unterstützt Sie unser Service-Team. Hier erhalten Sie nicht nur eine freundliche und kompetente Beratung, sondern wir sorgen auch für eine möglichst schnelle Lieferung, weil wir wissen, wie wichtig Zeit in der Branche ist.