Filter
Rundschlingen
29,79 €*
143,09 €*
58,39 €*
4,29 €*
4,39 €*
Die Staplerkönig Ersatzteilnummern-Suche
Finden Sie Identteile passend zu Ihren Herstellern über die Ersatzteilnummer.
zur Ersatzteil-Suche
9,19 €*
11,09 €*
13,19 €*
19,99 €*
28,89 €*
11,49 €*
5,99 €*
43,39 €*
47,19 €*
89,69 €*
24,29 €*
32,38 €*
38,99 €*
Rundschlingen von Qualitäts-Herstellern bei STAPLERKÖNIG®
Ein Großteil der heutzutage transportierten Güter wiegt mehr, als menschenmöglich zu tragen ist. Stahlträger, schwere Maschinen oder Waren können bis weit über 10.000 kg wiegen. Um diese trotzdem sicher bewegen zu können, braucht es zum einen den Einsatz von Maschinen wie Kränen und Gabelstaplern, zum anderen braucht es die passenden Anschlagmittel.
Anschlagmittel sind Vorrichtungen, die der Verbindung von Hebezeugen und Lasten dienen. Dazu zählen vor allem Seile, Hebebänder, Ketten oder Rundschlingen. Welches Anschlagmittel Sie brauchen, hängt vor allem von der Beschaffenheit des Transportguts ab. Beim Einsatz zählt vor allem die Sicherheit, weshalb Sie immer eventuellen Verschleiß im Blick haben sollten. Bei STAPLERKÖNIG® gibt es in solchen Fällen zügig Ersatz. Hier können Sie Rundschlingen kaufen oder andere Anschlagmittel finden.
Wie funktionieren Rundschlingen?
Rundschlingen sind textile Anschlagmittel. Diese bestehen aus stabilen Multifilamentgarnen aus Polyamid, Polypropylen oder Polyester. In den meisten Fällen handelt es sich um endlos gewickeltes Polyester-Multifilament. Zusätzlich verfügen Rundschlingen über eine schützende Hülle aus nahtlos gewebtem Polyestergewebe. Zuvor imprägniert, ist dieses gegen äußere Einwirkungen deutlich widerstandsfähiger. Einige Rundschlingen verfügen außerdem über eine Drahtseileinlage. Diese wird auch Steelflex genannt. Zum Einsatz kommen solche verstärkten Rundschlingen beispielsweise in der Veranstaltungstechnik.
Äußere Einwirkungen sind ein wichtiger Faktor in der Auswahl der entsprechenden Anschlagmittel. Sie können Rundschlingen kaufen. die zwar temperaturbeständig und beständig gegen Säure sind. Sollten Sie Rundschlingen allerdings regelmäßig und über längere Zeit hohen Temperaturen oder chemischen Substanzen aussetzen, verringert dies die Rundschlingen-Lebensdauer erheblich.
Welche Vorteile bieten Rundschlingen?
Rundschlingen kaufen ist eine flexible Möglichkeit, einen Transport zu erleichtern. Dabei punkten solche Anschlagmittel von einem flexiblen Handling, weil Sie diese einfach an die Form und die jeweiligen Erfordernisse anpassen können. Anders als Stahlketten schonen textile Anschlagmittel Ihr Ladegut. Und ebenfalls im Unterschied zu diesen weisen sie ein geringes Eigengewicht auf. Das macht sie selbst sehr transportabel und leicht zu verstauen.
Außerdem leiten textile Anschlagmittel keinen Strom, was die Gefahr für Angestellte deutlich reduziert. Ohnehin ist das Verletzungsrisiko geringer als bei Ketten oder anderen stählernen Anschlagmitteln. Die Handhabung wird auch dadurch vereinfacht, dass internationale Richtlinien für eine einheitliche Farbcodierung sorgen. So können Sie immer auf einen Blick erkennen, ob in Ihrem Betrieb vorhandene Rundschlingen für einen bestimmten Einsatz geeignet sind.
Nicht zuletzt gelten textile Anschlagmittel wie Rundschlingen als sehr haltbar und verschleißfest, was für eine hohe Rundschlingen-Lebensdauer spricht. Das Sortiment von STAPLERKÖNIG® kann für Sie trotzdem interessant sein: Erstens sind Schäden trotzdem nicht auszuschließen und zweitens benötigen Sie vielleicht Anschlagmittel mit höherer Tragfähigkeit. Bei STAPLERKÖNIG® können Sie diese bekommen.
Welche Richtlinien gelten für den Einsatz von Rundschlingen?
Für den Einsatz von Anschlagmitteln gelten mehrere Vorschriften. Ein Großteil richtet sich auf die Vermeidung von Unfällen oder ist versicherungstechnisch relevant. Einige dienen auch zur Arbeitserleichterung. Dabei lassen sich Richtlinien und Verordnungen auf europäischer Ebene von solchen im Kontext der Bundesrepublik Deutschland unterscheiden.
Welche europarechtlichen Bestimmungen gelten für textile Anschlagmittel?
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- EN 1492-1
- EN 1492-2
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, offiziell auch Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG, ist eine Richtlinie zur Regelung eines einheitlichen Schutzniveaus für Maschinen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums. Der Fokus liegt hier auf der Unfallverhütung, auf Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit allgemein. Bei den weiteren Richtlinien handelt es sich um Europäische Normen (EN), die durch eines der vorhandenen Komitees auf Europaebene ratifiziert worden sind, die sich um die Standardisierung in bestimmten Bereichen kümmern. Darüber hinaus gelten in Deutschland ergänzende Richtlinien.
Welche deutschen Bestimmungen gelten für textile Anschlagmittel?
- Betriebssicherheitsverordnung
- BGR 500, Kap. 2.8
- ZH 1/324
- Werksnormen
In Deutschland gilt zunächst die Betriebssicherheitsverordnung, offiziell auch Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (BetrSichV). Es handelt sich um die Umsetzung einer europäischen Richtlinie, die in Deutschland vor allem den Umgang mit solchen Arbeitsmitteln regelt, die durch den Arbeitgeber bereitgestellt werden. Fokus ist auch hier wieder der Arbeitsschutz.
Bei der BGR 500 handelt es sich um eine berufsgenossenschaftliche Regel im Rahmen der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Auch hier liegt der Fokus auf einem sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln und der Verhütung von gesundheitlichen Risiken durch die Arbeit mit Anschlagmitteln. Die ZH 1/324 ist eine entsprechende Ergänzung. Darüber hinaus bleibt es jedem Betrieb im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unbenommen, betriebseigene Werksnormen zum Umgang mit Anschlagmitteln zu erlassen, die für den Betriebsablauf förderlich sind.
Was verraten Farbcode und Etikett an Rundschlingen?
Im Rahmen der Richtlinien und praktischer Erwägungen sind textilen Anschlagmitteln bereits auf den ersten Blick etliche Informationen zu entnehmen. Besonders auffällig ist der Farbcode. Dieser ist einheitlich geregelt und gibt Auskunft darüber, wie hoch die Tragfähigkeit der entsprechenden Rundschlingen ist.
- Rosa entspricht einer Tragfähigkeit von 500 kg
- Lila entspricht einer Tragfähigkeit von 1.000 kg
- Dunkelgrün entspricht einer Tragfähigkeit von 1.500 kg
- Hellgrün entspricht einer Tragfähigkeit von 2.000 kg
- Gelb entspricht einer Tragfähigkeit von 3.000 kg
- Grau entspricht einer Tragfähigkeit von 4.000 kg
- Rot entspricht einer Tragfähigkeit von 5.000 kg
- Braun entspricht einer Tragfähigkeit von 6.000 kg
- Blau entspricht einer Tragfähigkeit von 8.000 kg
- Orange entspricht einer Tragfähigkeit von mehr als 10.000 kg
Über die Tragfähigkeit von 10.000 kg hinaus tragen sämtliche Rundschlingen als Farbe Orange. In diesem Fall müssen Sie deshalb besonders im Blick haben, wie hoch die konkrete Tragfähigkeit wirklich ist. Dies lässt sich über das Etikett ablesen, das weitere Informationen bietet.
- Tragfähigkeit
- Länge
- Herstellungsdatum
- GS-Zeichen
- CE-Zeichen
- Herstellernummer/Seriennummer
- Anschrift des Herstellers
Sollten diese Angaben fehlen, sollten Sie sich mit dem Hersteller bzw. Lieferanten in Verbindung setzen. Eventuell handelt es sich dann nicht um ein Qualitätsprodukt. Verwenden Sie ausschließlich Anschlagmittel, von deren Sicherheit Sie sich zuvor überzeugen konnten.
Wie oft müssen Anschlagmittel geprüft werden?
Wenn sie textile Anschlagmittel wie Rundschlingen kaufen, sind diese relativ verschleißfest mit einer hohen Lebensdauer. Trotzdem ist eine regelmäßige Prüfung notwendig. Grundsätzlich gilt, dass ein Sachverständiger jedes Anschlagmittel vor der Inbetriebnahme prüfen muss. Eventuelle Mängel sind schnellstmöglich zu beseitigen. Bei dieser umfassenden Prüfung ist eine jährliche Wiederholung erforderlich. Dazwischen empfehlen wir eine Sichtprüfung vor jeder Benutzung. Prüfen Sie, ob die Rundschlinge beschädigt ist, und legen Sie das Arbeitsmittel gegebenenfalls ab.
Wer darf Anschlagmittel prüfen?
Die Prüfung der betrieblichen Anschlagmittel muss durch eine dazu befähigte ausgebildete Person erfolgen. Diese muss eine Prüfung nach BetrSichV § 2 sowie dem ArbschG § 7 ablegen. Hierzu gehören Seminare über juristische und physikalische Hintergründe der Arbeit mit Anschlagmitteln. Nach dem erfolgreichen Abschluss wissen die qualifizierten Personen, wie Anschlagmittel zu prüfen sind und wie sie diese instand halten und lagern.
Wann sind Anschlagmittel ablegereif?
Rundschlingen sind ablegereif, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Das Etikett ist nicht mehr lesbar oder fehlt ganz.
- Der Mantel der Rundschlinge weist Risse, Löcher oder Einschnitte auf.
- Die Vernähung der Rundschlinge ist beschädigt.
- Das Material hat sich deutlich verformt.
- Die Rundschlinge hatte schadhaften Kontakt mit Säure oder anderen aggressiven Stoffen oder Substanzen.
Was ist in der Handhabung von Anschlagmitteln zu beachten?
Neben der regelmäßigen Prüfung durch einen Sachverständigen, sind sämtliche Angestellten und Arbeiter zur richtigen Handhabung von Anschlagmitteln wie textilen Rundschlingen angehalten.
- Rundschlingen dürfen nur gemäß ihrer Tragfähigkeit verwendet werden.
- Erschütterungen und Schockbelastung sind unbedingt zu vermeiden.
- Bei scharfen Kanten müssen die Rundschlingen entsprechend geschützt werden.
- Verwenden Sie Rundschlingen nur innerhalb des Temperaturbereichs von -40°C bis +100°C.
- Verwenden Sie niemals ablegereife Rundschlingen oder Hebebänder.
- Verwenden Sie nur textile Anschlagmittel mit lesbarem Etikett.
- Niemals Rundschlingen oder Hebebänder verknoten.
- Lagern Sie die Anschlagmittel an trockenen, kühlen und belüfteten Orten.
- Schützen Sie textile Anschlagmittel vor Sonneneinstrahlung und Witterung.
Rundschlingen und Hebebänder im Online-Shop von STAPLERKÖNIG® bestellen
Mit Rundschlingen kaufen Sie praktische Helfer beim Transport von schweren Gütern und Lasten. Sie sind leicht zu verstauen und einfach in der Anwendung. Durch die große Gewichtsbelastung ist ein Verschleiß niemals ganz auszuschließen. Außerdem erfordern neue Aufgaben innerhalb eines Betriebes auch neue Arbeitsmittel. Dies kann der Fall sein, wenn die durchschnittliche Traglast von Gütern in Ihrem Betrieb sich erhöht.
In beiden Fällen können Sie bei STAPLERKÖNIG® von namhaften Herstellern Rundschlingen kaufen. Wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an Qualitätsware. Darüber hinaus kümmern wir uns um eine schnelle Lieferung, damit Sie mit Ihrem Betrieb voll durchstarten können. Mit uns halten Sie Ihren Betrieb am Laufen. Bei Fragen können Sie sich sehr gern an unser Service-Team wenden. Bei STAPLERKÖNIG® arbeiten wir daran, Ihr erster Ansprechpartner im Bereich Intralogistik, Transport und Flurfördertechnik zu sein.