Filter
Kettenzüge
189,98 €*
224,98 €*
Mit Kettenzügen von STAPLERKÖNIG® erleichtern Sie sich die Arbeit im Betrieb
In der Logistik geht es nebst anderem um den Transport und die Organisation von Gütern, Lasten und Waren. Einige davon sind tonnenschwer. Die meisten weisen jedenfalls ein derart hohes Gewicht auf, dass der rein manuelle Umgang damit nicht sinnvoll oder sogar unmöglich ist.
Für diese Fälle setzen die meisten Betriebe auf arbeitserleichternde Maschinen wie Gabelstapler oder Krananlagen. Ein weiteres Hilfsmittel, das Sie teilweise mit den genannten kombinieren können, sind Kettenzüge. Hierbei handelt es sich um Hebezeuge, also Geräte zum Heben und Transportieren von Gütern, die auf unterschiedliche Antriebe zurückgreifen, um den Umgang mit Lasten zu erleichtern. Manuelle Kettenzüge funktionieren nach dem Prinzip des Flaschenzugs. Daneben gibt es elektrische Kettenzüge und Kettenzüge, die Sie per Druckluft steuern können. Ihr Einsatz kann stationär erfolgen oder als Anbaugerät an einem Kran. Die Ziele sind eine reduzierte Handarbeit und die Möglichkeit, Lasten auf engstem Raum zu heben.
Im Sortiment von STAPLERKÖNIG finden Sie unterschiedliche Ausführungen an Ersatzteilen und Zubehör für Kettenzüge. Denn schwer belastete Geräte können mit der Zeit Probleme bereiten. In diesem Fall benötigen Sie zur Reparatur zügig Ersatzteile, die Sie bei STAPLERKÖNIG bekommen. Weil sich die Anforderungen an einen Betrieb mit der Zeit ändern können, sind auch Neuanschaffungen von Kettenzügen ein Thema. Auch hierfür sitzen in unserem Team die richtigen Ansprechpersonen.
Wie funktionieren Flaschenzüge?
Beim Flaschenzug handelt es sich um ein bereits seit der Antike bekanntes Prinzip, innerhalb dessen man sich der Hebelgesetze bedient, um schwerste Lasten mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zu heben. Ein Flaschenzug setzt sich schematisch bloß aus einem Seil bzw. einer Handkette, Zahnrädern, Zahnkranz und Achsen zusammen. Während das eine Ende des Seils oder der Kette sich an der Last befindet, wird das andere in der Hand gehalten. Durch den Zug im Uhrzeigersinn kommt der Hebemechanismus in Gang. Das Zusammenwirken mehrerer Zahnräder erhöht durch deren Übersetzungsverhältnis die eingangs geleistete mechanische Arbeit. So können mit geringem Kraftaufwand Lasten gehoben werden, die ohne Flaschenzug nicht zu heben wären. Das Flaschenzug-Prinzip spielt bei manuellen Kettenzügen eine Rolle.
Was macht manuelle Kettenzüge aus und was spricht für ihren Einsatz?
Manuelle Kettenzüge sind aus stabilem Stahl gefertigt. Hubketten, Hubwerk und Haken stellen die einzelnen Bestandteile einer solchen Anlage dar, wobei Handkette und Hubkette einander entsprechen. Handkettenzüge verfügen über zwei Haken, wobei der eine dazu dient, die Vorrichtung an der Decke zu befestigen oder an einer Konstruktion, die die zu erwartende Traglast aushält. Der andere Haken kann an der Last selbst befestigt werden oder an Hubketten, Rundschlingen oder anderen Anschlagmitteln Shop, die die Aufnahme der Last erleichtern. Bei den Haken handelt es sich häufig um Schwenkhaken, die um 360° gedreht werden können. Einige Varianten verfügen darüber hinaus über Kettenstopper oder eine Art Bremse, die verhindert, dass die Last plötzlich und rapide absinkt.
Die Einsatzbereiche von manuellen Kettenzügen sind vielfältig. Sie können einen Handkettenzug auf Baustellen einsetzen oder in Lagerhallen. Auch viele Autowerkstätten nutzen die platzsparenden Vorrichtungen für ihre Zwecke. Manuelle Kettenzüge haben viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die den Einsatz von elektrischen Kettenzügen nahelegen oder jenen von pneumatisch betriebenen Kettenzügen.
Vorteile von manuellen Kettenzügen- Betrieb ohne Öl, Strom oder andere Betriebsstoffe
- geringere Anschaffungskosten
- einfache Bedienung
- einfache Reparatur
- einfache Wartung
- langsamer als andere Hebezeuge
- begrenzte Hebeleistung
- Muskelkraft nötig
Was elektrische Kettenzüge ausmacht und für ihren Einsatz spricht
Elektrische Kettenzüge können ebenfalls an den meisten tragfähigen Orten oder in entsprechenden Umgebungen angebracht werden. Durch Einsatz von Haken oder unter Zuhilfenahme von Rundschlingen, Ketten oder anderen Anschlagmitteln können Sie Lasten unterschiedlicher Form und Größe heben und bewegen. Während manuelle Kettenzüge per Hand betrieben werden, verfügen elektrische Kettenzüge über einen eigenen Motor. Dieser spart nicht nur Muskelkraft ein, sondern sorgt auch für eine hohe Tragkraft der Anlage. Wo der Mensch bei manchen Tätigkeiten zum Teil als Risikofaktor gelten kann, erhöhen elektrische Hebezeuge bei entsprechender Wartung die Sicherheit im Betrieb. Darüber hinaus gibt es noch andere Vorteile elektrischer Kettenzüge. Trotzdem sind sie nicht für jeden Einsatz optimal.
Vorteile von elektrischen Kettenzügen- kompakte Abmessungen der Anlagen
- geringes Eigengewicht
- günstiger als Seilzug
- geeignet für Lasten ab 50 kg bis zu 10 t
- Strom nötig
- höherer Wartungsaufwand als bei Handkettenzügen
- geringere Traglast als bei Seilzügen
- geringere Hubgeschwindigkeit als bei Seilzügen
Was Druckluftkettenzüge ausmacht und für ihren Einsatz spricht
Druckluftkettenzüge stellen vor allem eine Sondervariante von Hebezeugen dar. Hier erfolgt die Hub-Bewegung per Druckluft mit einem notwendigen Druck von 6 bar. Der Aufbau entsprechender Vorrichtungen hat ebenfalls einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile.
Vorteile von Druckluftkettenzügen- Hubgeschwindikgeit und Senkgeschwindigkeit sind stufenlos einstellbar
- vor allem für Bereiche mit explosionsgefährdeten Stoffen geeignet
- höherer Anschaffungspreis
- hohe Geräuschentwicklung durch Lamellenmotoren
Sicherheit geht vor - Kettenzüge und Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
Bei Kettenzügen handelt es sich um praktische Helfer und zugleich risikoreiche Anlagen. Deshalb müssen Sie bei deren Bedienung immer bestimmte Vorsichtsmaßnahmen walten lassen. So dürfen Kettenzüge nicht zum Transportieren von Menschen genutzt werden. Wenn Menschen durch den Transport von Lasten in einem Areal gefährdet sein können, müssen Sie diese informieren. Das Schwingen von Lasten ist untersagt. Um die Sicherheit der Anlage insgesamt zu wahren, ist eine regelmäßige Überprüfung durch Sachverständige zwingend. Diese kann dabei von jährlichen Prüfungszyklen bis zu kürzeren Intervallen reichen, falls die Nutzungshäufigkeit dies nahelegt.
Zubehör und Ersatzteile aus dem Bereich Kettenzüge im Online-Shop von STAPLERKÖNIG® bestellen
Ohne Hilfsmaschinen wären viele Prozesse in der Intralogistik nicht denkbar. Kettenzüge erleichtern die Arbeit, beschleunigen Prozesse und sind einfach in der Nutzung und Wartung. Aus diesem Grund setzen viele Betriebe auf Kettenzüge oder vergleichbare Seilzüge. Sollten Sie über die Anschaffung einer entsprechenden Anlage nachdenken oder Bedarf an passendem Zubehör oder an Ersatzteilen haben, schauen Sie sich gern unser breites Sortiment an. Viele Ersatzteile können wir direkt liefern, andere sind auf Anfrage schnell bestellt und ebenso schnell bei Ihnen in der Firma. Unser Service-Team unterstützt Sie gern bei der Bestellung.