Ladegeräte & Ladestationen
1 2.305,03 €*
1 1.839,99 €*
1 1.449,98 €*
1 2.649,99 €*
1 2.293,13 €*
Die Staplerkönig Ersatzteilnummern-Suche
Finden Sie Identteile passend zu Ihren Herstellern über die Ersatzteilnummer.
zur Ersatzteil-Suche
1 1.445,85 €*
1 1.184,05 €*
1 2.119,99 €*
1 385,56 €*
1 1.971,83 €*
1 838,95 €*
1 2.389,98 €*
1 1.341,13 €*
1 449,99 €*
1 929,99 €*
1 458,15 €*
1 488,44 €*
1 228,49 €*
1 3.404,02 €*
1 426,78 €*
1 453,33 €*
1 538,67 €*
So finden Sie die passende Gabelstapler-Ladestation für Ihren Betrieb
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat es international einen regelrechten Siegeszug von Elektrofahrzeugen gegeben. Auch und gerade entlang weltweiter Lieferketten nutzen viele Betriebe im Bereich der Intralogistik Elektro-Stapler (s. auch Elektromotor-Ersatzteile), elektrische Hubwagen und ähnliche Lösungen und haben oft mehr als die Hälfte ihrer Flotten umgestellt. Diese Umstellung erfordert es allerdings, für adäquate Lösungen die entsprechende Infrastruktur in der Intralogistik zu schaffen und sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, was Batterietechnik betrifft, Batteriemodelle, unterschiedliche Ladegeräte und die beste Ladestation für Flurförderzeuge und ihre jeweilige Batterie im entsprechenden Betrieb.
Integrierte Stapler-Ladegeräte bzw. interne Ladegeräte für Gabelstapler
Viele Flurförderzeuge verfügen über integrierte Ladegeräte für ihre Batterien. Dazu zählen Batterie-Gabelstapler und Hubwagen mit Batterie gleichermaßen. Letztere lassen sich grundsätzlich in manuelle und elektrische Niederhubwagen unterscheiden. Elektrifizierte Fahrzeuge punkten vor allem mit einer hohen Leistung. Darüber hinaus sind Sie auch unter Aspekten des Gesundheitsschutzes beim Arbeiten in geschlossenen Lagerhallen einsetzbar, was so für Diesel-Stapler (s. auch Kraftstoffanlage Diesel) in vielen Fällen nicht gilt. Der Vorteil integrierter Ladegeräte liegt darin, dass Sie die entsprechenden Fahrzeuge einfach an das Versorgungsnetz anschließen und dort das entsprechende Ladegerät aufladen können.
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge sind international im Einsatz. Deshalb bieten Hersteller sinnvollerweise unterschiedliche Lösungen an - sowohl Modelle, die auf den europäischen Markt mit 230 Volt ausgelegt sind, als auch solche Modelle, die sich im Bereich von 115 Volt bzw. auf dem nordamerikanischen Markt nutzen lassen. Der Vorteil von internen Ladegeräten erschließt sich sofort: Extra-Energie für alle anfallenden Arbeiten und die Möglichkeit jederzeit aufzuladen sind immer mit dabei. Allerdings können integrierte Komponenten durch den ständigen Einsatz einen höheren Verschleiß aufweisen als externe Geräte, die nur gelegentlich zum Einsatz kommen bzw. ständig die Möglichkeit zur Sichtprüfung bieten.
Externe Ladegeräte für Stapler für den sicheren Einsatz
Externe Ladegeräte sind das Verbindungsstück zwischen der im Stapler oder auch im Hubwagen verbauten Batterie und dem Versorgungsnetz. Der Gebrauch ist unkompliziert und erfolgt im einfachen Plug-and-play-Modus. Bei Anschluss an der Steckdose beginnt der Aufladeprozess, der stoppt, sobald die Antriebsbatterie geladen ist. Eine vorzeitige Trennung bei hohem Arbeitsaufkommen im Betrieb ist meistens problemlos möglich.
Externe Ladegeräte lassen sich üblicherweise montieren. Die Montage an Wänden oder auch Tisch-Konstruktionen sind möglich. Sorgen Sie bei allen Montage-Lösungen für eine gute Belüftung in der Nähe der entsprechenden Geräte – auch um Gefährdungen zu vermeiden. Die Raumtemperatur sollte 40 °C nicht übersteigen.
Stapler-Ladestationen für einen geregelten Betrieb
Mit einer vollständig ausgerüsteten Gabelstapler-Ladestation sind Sie auf der sicheren Seite, was die Stromversorgung Ihrer Fahrzeugflotte betrifft. Fahren Sie am Ende einer Schicht oder bei Bedarf jederzeit Ihren Stapler an die Station und laden Sie dort die Batterie nach, bis das Fahrzeug wieder für den Einsatz bereit ist. Bei der Einrichtung einer Gabelstapler-Ladestation sollten Sie allerdings einige räumliche Richtlinien und Sicherheitsvorschriften beachten.
Räume, die für eine Gabelstapler-Ladestation (s. auch Ladestation für Stapler) geeignet sind, sollten offen, trocken und frei von explosionsgefährdeten Stoffen sein. Bei Gefährdungen und in gefährlichen Situationen sollten sämtliche Komponenten zugänglich sein, um beispielsweise ein Feuer zu löschen. Eine ausreichende Belüftung bzw. Frischluftzufuhr sollte ebenfalls gewährleistet sein. Für sämtliche Arbeiten in der Umgebung spielt die Sicherheit eine herausragende Rolle. Hierbei sollten Sie vor allem darauf achten, dass die Raumtemperatur gleichbleibend bei 10 bis 25 °C liegt. Sofern Heizkörper in der Nähe sind, sollten Sie eine Gabelstapler-Ladestation in einem Abstand von mindestens 2,50 m aufstellen. Sorgen Sie dafür, dass Mitarbeiter weder rauchen noch ihr Handy in der Umgebung benutzen. Deutliche Warnschilder sind nicht nur verpflichtend, sondern helfen auch, entsprechende Anweisungen durchzusetzen.
Neben der Option Gabelstapler-Ladestation lässt sich auch jeweils eine Batterieladestation einrichten. An Batterieladestationen werden nur die aus dem Stapler entfernten Batterien an das Versorgungsnetz angeschlossen und aufgeladen. Bereits an der Ladestation geladene Batterien können dann direkt in den Gabelstapler eingesetzt werden, sodass ein reibungsloser Übergang gewährleistet ist.
Gabelstapler-Ladestation und Ladegeräte im Online-Shop von STAPLERKÖNIG® bestellen
Bei STAPLERKÖNIG® bieten wir Ihnen Top-Produkte im optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis und hochqualifizierte Produktberatung. Über unsere Menüführung finden Sie spielend einfach die richtige Gabelstapler-Ladestation, externe Ladegeräte und integrierte Ladegeräte für Stapler und Hubwagen sowie Staplerbatterien und Ersatz-Akkus. Sie haben die Wahl, ein Produkt direkt in Ihren Warenkorb zu legen, sodass wir in Echtzeit von Ihrer Bestellung erfahren und für eine schnelle Lieferung sorgen können.
Ansonsten finden Sie auch über unsere Shop-Suche eine große Bandbreite an Produkten aus dem Bereich Batterien und Ladegeräte. Alternativ können Sie sich per E-Mail oder Telefon oder über unser Kontaktformular an uns wenden und dabei gleich eventuelle Fragen klären. Die Bestellung nehmen wir selbstverständlich auch auf diesem Wege gern auf. Unser Service-Team steht Ihnen im Bedarfsfall gern für Fragen und Angebote zur Verfügung.