Antriebsbatterien
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Clark, Jungheinrich, Hyster, CESAB, Mitsubishi, BT, OMG
7.709,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Clark, Jungheinrich, Hyster, OM PIMESPO, Mitsubishi, BT, Nissan, CHARLATTE, ATLET
8.562,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
1.069,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Clark, Jungheinrich, Hyster, CESAB, Mitsubishi, BT, OMG
5.336,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
1.197,99 €*
Die Staplerkönig Ersatzteilnummern-Suche
Finden Sie Identteile passend zu Ihren Herstellern über die Ersatzteilnummer.
zur Ersatzteil-Suche**Still, Yale, Linde, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Clark, Jungheinrich, OM PIMESPO, CESAB, Mitsubishi
11.266,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
5.872,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Jungheinrich, Hyster, CESAB, HELI, Mitsubishi
3.784,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
5.695,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
2.329,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
1.454,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
1.382,99 €*
**Still, Yale, Linde, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Clark, Jungheinrich, OM PIMESPO, NISSAN MITSUBISHI, CESAB
10.802,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
2.141,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Clark, Jungheinrich, Hyster, Mitsubishi, BT, OMG, Nissan
4.509,99 €*
**Still, Yale, Linde, Komatsu, Crown, Toyota, Clark, Jungheinrich, Hyster, DOOSAN, Mitsubishi, OMG, OM-PIMESPO
1.260,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Rocla, Clark, Jungheinrich, Hyster, DOOSAN, OM PIMESPO
1.768,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
1.360,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Jungheinrich, Hyster, CESAB, HELI, Mitsubishi
4.079,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
9.124,99 €*
**Still, Yale, Linde, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Steinbock, Rocla, Clark, Jungheinrich, Hyster, DOOSAN, OM-PIMESPO
1.705,99 €*
**Still, Linde, Crown, Toyota, Jungheinrich
4.711,99 €*
**Still, Yale, Linde, Fenwick, Komatsu, Crown, Toyota, Caterpillar, Clark, Jungheinrich, Hyster, DOOSAN, OM PIMESPO, Mitsubishi, OMG
1.427,99 €*
Lange Einsatzzeiten Ihrer Flurförderzeuge durch Antriebsbatterien
Während der Verbrenner auf der Straße weiterhin als verlässliche Lösung gilt, schreitet die Elektrifizierung in der Intralogistik unaufhaltsam voran. Bei bereits über 50 Prozent der Gabelstapler in Europa handelt es sich zu Beginn der 2020er Jahre um Elektrostapler. Während die robusten unter anderem dieselbetriebenen Verbrenner im Außenbereich und bei hohen Anforderungen noch immer eine Rolle spielen, setzen Unternehmen in der Halle heute vermehrt auf Elektro-Stapler mit Gabelstapler Elektromotor. Im Zuge dessen ist der Bedarf an entsprechenden Traktionsbatterie wie beispielsweise einer Antriebsbatterie 12v enorm.
Wie Antriebsbatterien bzw. Traktionsbatterien für Gabelstapler funktionieren
Der Clou beim Gebrauch von Traktionsbatterien für Gabelstapler besteht darin, dass diese ihnen zugeführte Energie speichern können. Auf diese Weise ist bei Vorhandensein von Ladestationen oder Ladegeräten ein permanenter Betrieb möglich, ohne dass darüber hinaus Kraftstoff vonnöten ist, der über eine Diesel Einspritzpumpe zugeführt wird. Die meisten Antriebsbatterien für Gabelstapler sind sehr ähnlich. Meistens handelt es sich um so genannte Blei-Säure-Batterien. Daneben arbeiten Experten ständig an besseren Einsatzmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Batterien.
Eine Blei-Säure-Batterie gilt als verlässliche und praktische Variante der Stromversorgung. Sie besteht aus mehreren Batteriezellen, wobei jede Zelle sowohl über eine negative als auch eine positive Elektrode verfügt. Beide Male sind dies Bleiplatten, deren Zusammensetzung sich allerdings etwas unterscheidet. Dazwischen befindet sich Schwefelsäure als leitfähige Substanz. Dieser Aufbau dient der Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie – das Resultat ist eine aufgeladene Traktions- bzw. Antriebsbatterie.
Der Aufbau von Lithium-Ionen-Batterien ist grundsätzlich relativ ähnlich. Auch hier stehen sich zwei Elektroden an leitfähigen Materialien wie Aluminium und Kupfer gegenüber. Dazwischen befindet sich ein Elektrolyt, wie es mit der Schwefelsäure auch bei der Blei-Säure-Batterie der Fall ist. Zur Anwendung kommen hier beispielsweise Lithiumhexafluorophosphat oder Polymere aus Polyvinylidenfluorid. Bei der Entladung gibt die positiv geladende Elektrode – auch Anode – Elektronen ab, die sich bis zur negativ geladenen Elektrode, der Kathode, bewegen, während die Ionen ebenfalls zwischen den Elektroden wandern. Dieser Vorgang setzt Strom frei.
Der Unterschied von Blei-Säure-Batterie und Lithium-Ionen-Batterie
Trotz eines bis zu einem gewissen Grad ähnlichen Aufbaus unterscheiden sich die beiden Staplerbatterien deutlich. Dies zeigt sich vor allem im laufenden Betrieb. Bei Blei-Säure-Batterien geht innerhalb der Ladung ein Teil der Energie verloren. Nutzbar sind demnach nur etwa 60 Prozent der zugeführten Energie im Vergleich zu über 90 Prozent bei Lithium-Ionen-Batterien. Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus beträgt bei sachgemäßem Gebrauch das Drei- bis Vierfache einer Blei-Säure-Batterie. Darüber hinaus lässt sich ein Lithium-Ionen-Speicher deutlich schneller laden als dies bei Bleiakkumulatoren der Fall ist. Nicht zuletzt ist die Wartung im Falle von Bleiakkus aufwendiger, da diese während eines Ladevorgangs Flüssigkeit verlieren, die in Form von destilliertem Wasser regelmäßig nachgefüllt werden muss.
Obwohl immer mehr Unternehmen beginnen, auch Flurfördertechnik mit Lithium-Ionen-Batterien anzubieten, wird der komplette Umstieg noch einige Zeit brauchen. Neben teilweise noch immer hohen Anschaffungskosten lassen sich nicht alle bisherigen Fahrzeuge zügig umrüsten. Notwendig ist die passende Schnittstelle für die jeweilige Staplerbatterie. Ein interessanter Punkt ist auch das Gewicht: Bleiakkumulatoren haben in aller Regel ein deutlich höheres Gewicht, wovon der Gabelstapler während der Arbeit durchaus profitiert. Befindet sich nun eine leichtere Batterie in seinem Inneren, sind womöglich zusätzliche Gewichte für das Anheben von schwerem Frachtgut nötig. Die Branche ist allerdings in Bewegung und sollten sich Ihrerseits Fragen zu aktueller Batterietechnologie ergeben, finden Sie beim STAPERKÖNIG® in jedem Fall einen kompetenten Ansprechpartner.
Starterbatterien für Ihren Gabelstapler online bestellen
Welche Antriebsbatterie die richtige für Ihren Gabelstapler ist, hängt stark von der Bauart und den technischen Anforderungen des Modells ab. Finden Sie jetzt im STAPERKÖNIG® Online-Shop die für Ihren Stapler passende Antriebsbatterie bzw. Traktionsbatterie.