Bremse
**BATIONI
53,99 €*
**TCM
58,99 €*
**SAMBRON
62,99 €*
**SAMSUNG, Clark
23,99 €*
**Fiat, OM-PIMESPO
45,99 €*
Die Staplerkönig Ersatzteilnummern-Suche
Finden Sie Identteile passend zu Ihren Herstellern über die Ersatzteilnummer.
zur Ersatzteil-Suche
108,99 €*
81,25 €*
**TCM
100,99 €*
1,29 €* 2,36 €*
**Yale
74,99 €*
**Linde, Lansing
224,99 €*
**O & K
118,99 €*
34,99 €* 49,99 €*
129,99 €*
**Hyster
89,99 €*
**Hyster
60,99 €*
57,99 €*
**CLARK
87,99 €*
**Fenwick
48,99 €*
**Hyster
132,99 €*
**DESTA
**Yale
79,99 €*
**KOMATSU
168,98 €*
Kaufen Sie Ihre Bremsen bei STAPLERKÖNIG®
Die Bremsanlage beim Gabelstapler oder Flurförderfahrzeug zählt zu den sicherheitsrelevanten Baugruppen am Gerät. Das gilt für sämtliche Hersteller und Marken und ist völlig unabhängig davon, ob es sich zum Beispiel um einen Gabelstapler von Jungheinrich, Toyota, Hyster, Clark oder Fahrzeuge von einem der zahlreichen anderen Hersteller wie Still, Yale oder Linde handelt. Deshalb sollte Sie die Bremsen regelmäßig überprüfen. Im Verschleißfall bzw. bei einem Schaden sollten Sie sich dann alsbald um das passende Ersatzteil bemühen, damit Ihre Fahrt auch zukünftig sicher bleibt.
Was Sie über die Gabelstapler-Bremse wissen sollten
Am Gabelstapler oder Nutzfahrzeug sind meist zwei Bremseinrichtungen installiert. Eine Feststellbremse, die über einen Handbremshebel aktiviert wird und eine Betriebsbremse, mit der Sie über das Bremspedal den Bremsvorgang steuern. Weiter unten haben wir Teile aufgelistet, die im Zusammenhang mit der Gabelstapler-Bremse häufig instandgesetzt werden müssen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei Ersatzteilen in diesem Bereich um sicherheitsrelevante Ersatzteile handelt. Bestellen Sie entsprechenden Ersatz deshalb bei einem Händler Ihres Vertrauens wie STAPLERKÖNIG®. Hier steht unser Support Ihnen bei Nachfragen auch gern zur Seite.
Beachten Sie diese Hinweise bei Pflege und Wartung der Gabelstapler-Bremse
Die richtige Pflege der Bremsanlage ist essenziell für Ihre Fahrsicherheit und die Sicherheit von Mitarbeitern und Kollegen. Dies betrifft die Reinigung, Pflege und Wartung der Gabelstapler-Bremse. Wir empfehlen Ihnen deshalb vor allem, die Funktion von Bremspedal und Handbremse sowie den Bremsflüssigkeitsstand alle 250 Betriebsstunden zu überprüfen. Befreien Sie außerdem regelmäßig die Bremsanlage von Bremsstaub. Ab 500 Betriebsstunden sollten Sie zusätzlich die Bremsleitungen, Bowdenzüge, Rohre, Stangen und Radbremszylinder überprüfen. Ab 2.000 Betriebsstunden ist ein Bremsflüssigkeitswechsel angeraten. Prüfen Sie im Zuge dessen gern auch die Bremsbacken und den Bremszug auf Verschleiß. Der durchschnittliche Lebenszyklus von Bremsbelägen und Bremstrommeln liegt bei 5.000 – 7.000 Betriebsstunden. Ab diesem Zeitpunkt sollten die Beläge und Trommeln auf jeden Fall getauscht werden, um sicherheitsrelevante Vorfälle zu vermeiden und Mitarbeiter vor dem Ausfall einer Gabelstapler-Bremse zu schützen.
Hierbei handelt es sich um allgemeine Richtlinien für Wartungsarbeiten an Gabelstaplern. Die optimale Pflege und Wartung der Gabelstapler-Bremse kann fahrzeugabhängig variieren. Bitte sehen Sie diesbezüglich im Wartungsbuch des Gabelstaplers oder des entsprechenden Flurfördergeräts nach, welche Schritte an der Bremsanlage zu berücksichtigen sind, um Gabelstapler-Bremse und Co. in einem optimalen Zustand zu halten.
Gabelstapler-Bremse und Verschleiß
Bei Gabelstaplern ist die Trommelbremse sehr geläufig. Die Trommelbremse ist eine einfach Reibungsbremse, die wenig anfällig für Verschmutzungen ist und mit der Handbremse kombiniert werden kann. Beim Bremsvorgang werden die Bremsbacken von innen gegen die Bremstrommel gedrückt. Daraufhin wird die Bremstrommel durch den Bremsbelag, der sich auf den Bremsbacken befindet, zum Stehen gebracht. Mittels eines Radbremszylinders werden die Bremsankerplatten bewegt, auf denen die Bremsbacken sitzen. Wartungsteile, die bei der Trommelbremse häufig in Frage kommen, sind Radbremszylinder, Einstellfedern, Bremsbacken und die Bremstrommel.
Der Radbremszylinder besteht aus einem Gehäuse, ein oder zwei Kolben, Gummi-Manschetten, Druckfedern, Dichtungen, Schutzkappen und Entlüftungsventilen. Er hat die Funktion, nach Einleiten des Bremsvorganges die Bremsbacken zu spreizen und die Bremsbeläge gegen die Bremstrommel zu drücken. Dadurch wird der Gabelstapler zum Stehen gebracht. Durch den Bremsnachsteller wird mit jeder Bremsbetätigung die Bremse automatisch nachgestellt und neu justiert. Dadurch wird verhindert, dass durch die Abnutzung des Bremsbelags, die Trommelbremse am Stapler nicht mehr greift.
Bremsbacken und Beläge sind häufige Verschleißteile der Trommelbremse. Der Bremsbelag – oder auch Bremsstein – dient dazu, den Gabelstapler mittels Reibung an der Bremstrommel zum Stehen zu bringen oder ein Anrollen zu vermeiden. Der Bremsbelag ist mit den Bremsbacken fest verbunden. Beim Hauptbremszylinder handelt es sich um einen Druckkolben, der über die Funktion des Bremspedals oder der Handbremse aktiviert wird. Wird Druck auf den Hauptbremszylinder aufgebaut, wird über einen Druckkolben im Hauptbremszylinder Bremsflüssigkeit in Richtung des Radbremszylinders gedrückt. Mittels des erzeugten Drucks wird der Bremsvorgang eingeleitet.
Der Bremskraftverstärker ist ein vakuumbetriebenes Bauteil am Stapler, das mittels Unterdrucks die Betätigungskraft verringert, die aufgewendet werden muss, um einen Bremsvorgang zu initiieren. Der Bremskraftverstärker sitzt zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder. Beim Handbremsseil, Bremsseil oder Bremszug handelt es sich um einen Bowdenzug, der den Hebel bzw. Handbremshebel mit der Feststellbremse verbindet. Zumeist sind im Fahrzeug drei Bowdenzüge zu finden. Ein Bowdenzug ist ein mit Kunststoff ummanteltes Drahtseil. Am jeweiligen Ende sind Aufnahmen/Ösen/Nippel zu finden, mit denen das Stahlseil im Stapler angebracht werden kann.
Gerade im Bereich der Flurförderzeuge wird die Elektromagnetbremse immer populärer. Diese wird am Gerät als Betriebs- und Feststellbremse genutzt und hat einen Bremsmomentbereich, der zwischen 5 und 1.500 Newtonmeter liegt. Sie setzt sich aus einer Magnetspule, einem Stator und einem Rotor zusammen.
Übrigens: Auch viele Hubwagen verfügen über eine Fahr- und/oder Feststellbremse. Welcher Bremsen-Typ bei Ihrem Flurfördergerät verbaut ist, können Sie dem Betriebshandbuch entnehmen. Alternativ kommen Sie gern auf unseren technischen Support zu.
Gabelstapler-Bremse und Zubehör im Online-Shop von STAPLERKÖNIG® bestellen
Die Bremssicherheit von Gabelstaplern sollte nicht verhandelbar sein. Der Umgang mit Schwerlast, der Transport von Waren und die Nähe zu Mitarbeitern erfordern höchstmögliche Sicherheit im Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen in der Intralogistik. Die Gabelstapler-Bremse ist bei der Fahrt ständiger Belastung ausgesetzt. Deshalb führt Verschleiß irgendwann zu verringerter Leistung und schlimmstenfalls zu einem plötzlichen Defekt, der die Gesundheit von Menschen gefährdet oder zu Schäden an Transportgütern führt. Bestellen Sie deshalb rechtzeitig Ersatzteile für Ihre Gabelstapler-Bremse und lassen Sie sich von uns beraten.
Falls Sie gezielt für Ihren Gabelstapler oder Ihr Flurförderzeug Ersatzteile im Bereich Gabelstapler-Bremse benötigen, können Sie über das Typenschild am Fahrzeug die passenden Ersatzteile identifizieren. Folgende Angaben zum Gerät sind hier wichtig:
- Name des Geräteherstellers
- Typenbezeichnung des Geräts (Modellbezeichnung)
- Die Seriennummer (auch Fabriknummer genannt)
- Das Baujahr des Fahrzeugs
- Mitunter helfen auch Informationen zum Motor weiter
Falls sich noch weitere Fragen ergeben sollten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind bequem per WhatsApp-Chat, Live-Chat, über unsere Website, per E-Mail oder per Telefon erreichbar.