Filter
Diesel Einspritzpumpe
1 389,99 €*
1 174,99 €*
Kraftstoff optimal dosieren mit Dieseleinspritzpumpen von STAPLERKÖNIG®
Während Elektrostapler immer mehr Verbreitung finden, gibt es weiterhin Aufgaben, für die der klassische Gabelstapler mit Verbrennungsmotor besser geeignet ist. Aus diesem Grund setzen insbesondere Unternehmen im Bergbau und auf Baustellen weiterhin auf Verbrenner wie Diesel-Gabelstapler. Diese sind in vielerlei Hinsicht einem PKW in ihrem Aufbau sehr ähnlich. Dazu gehört der Motor, in dem sich eine Diesel-Einspritzpumpe befindet, damit immer genau die richtige Menge Kraftstoff in den Brennraum befördert wird. Motoren und ihre Komponenten gehören zu ständig beanspruchten Teilen, die nach einiger Zeit verschleißen können und dann gegebenenfalls ersetzt werden müssen. Dies gilt auch für Einspritzpumpen.
Die Einspritzpumpe bringt den Dieselkraftstoff auf den Weg
Eine Einspritzpumpe ist ein Verbindungsstück zwischen dem Kraftstofftank und dem Motor. Damit immer genau die richtige Menge Kraftstoff dort ankommt, gehört zum Aufbau einer Einspritzpumpe auch eine Kraftstoffpumpe, die abhängig von der aktuellen Drehzahl des Motors den Kraftstoff verteilt. Diesel-Einspritzpumpen verfügen zusätzlich oft über eine Rücklaufleitung, die überschüssigen Kraftstoff in den Tank zurückbefördert. Welche Einspritzpumpen verbaut sind, kann sich abhängig vom Fahrzeugtyp und dem technischen Stand unterscheiden.
Reiheneinspritzpumpe – robust und ausfallsicher
Wie der Name es bereits verrät, handelt es sich bei Reiheneinspritzpumpen um Einspritzpumpen, in deren Gehäuse mehrere Teilpumpen zusammengefasst sind. Die Anzahl an Pumpelementen hängt dabei davon ab, über wie viele Zylinder der Motor verfügt. Die verschiedenen metallischen Einzelteile von Reiheneinspritzpumpen benötigen eine Schmierung, die hier extern erfolgen muss. Möglich ist zum Beispiel eine Leitung zum Motorölkreislauf. Andere Einspritzpumpen beziehen die nötige Schmierung direkt aus dem Kraftstoff. Ein Vorteil von Reiheneinspritzpumpen besteht darin, dass sie auch bei Ausfall eines Pumpenelements eine Weiterfahrt erlauben.
Verteilereinspritzpumpe – günstig und passgenau
Während die Anzahl der einzelnen Pumpen sich bei der Reiheneinspritzpumpe an der Anzahl der Motorzylinder bemisst, verfügt eine Verteilereinspritzpumpe nur über ein Pumpenelement. Dies sorgt für eine preisgünstigere Produktionsweise und lässt außerdem eine kompaktere Bauweise zu. Darüber hinaus erfolgt innerhalb der Verteilereinspritzpumpe eine Art Selbstschmierung mittels des durchlaufenden Kraftstoffs. Wichtig ist hier, dass verschiedene Kraftstoffe unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, was bei der Schmierung eine Rolle spielt. Hierbei geht es vor allem um die Viskosität, d. h. die Zähigkeit der entsprechenden Kraftstoffe. Eine hohe Viskosität entspricht dickflüssiger Substanz, eine niedrige hingegen steht für dünnflüssigen Kraftstoff. Von Nachteil ist, dass bei einem Defekt dieses Pumpentyps eine Weiterfahrt nicht mehr möglich ist.
Common-Rail-Einspritzung
Daneben gibt es vor allem in modernen Kraftfahrzeugen noch weitere Pumpen, wobei seit einigen Jahren die Common-Rail-Einspritzung starke Verbreitung findet. Diese Pumpen haben vor allem im Bereich der Motorengeräusche sowie bei den Partikelemissionen Vorteile, wobei der Anteil an Feinstaubpartikeln größer ist als bei anderen Pumpen. Verbaut werden diese Pumpensysteme vor allem im PKW, in größeren Nutzfahrzeugen und in Flugzeugmotoren.
Stapler Einspritzpumpen im Online-Shop von STAPLERKÖNIG® kaufen
Das perfekte Zusammenspiel aus Kraftstoff und Motor erfordert hochwertige Bauteile. Zum Betrieb Ihrer Fahrzeuge müssen Sie sich darauf verlassen können, dass die Einspritzpumpe während der Fahrt ihren Dienst tut. Fällt die Pumpe aus, ist zügiger Ersatz wichtig. Schauen Sie deshalb rechtzeitig im Online-Shop von STAPLERKÖNIG® nach den richtigen Bauteilen und bestellen Sie direkt. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Servicemitarbeiter sehr gern weiter.