Filter
Anlasser & Starter
**Yale
452,99 €*
494,99 €*
**TCM
782,99 €*
**Nissan
277,99 €*
568,30 €*
Die Staplerkönig Ersatzteilnummern-Suche
Finden Sie Identteile passend zu Ihren Herstellern über die Ersatzteilnummer.
zur Ersatzteil-Suche**Toyota
866,99 €*
**Ausa
485,99 €*
**Hyster
382,99 €*
**LINDE (LANSING)
136,99 €*
**Komatsu
608,99 €*
**MITSUBISHI (CATERPILLAR)
144,99 €*
**KOOI AAP
360,99 €*
**Hyster
312,99 €*
89,20 €*
**Hako
287,99 €*
364,99 €*
**Hyster
325,99 €*
**Still
315,99 €*
**CLARK (SAMSUNG)
274,99 €*
**FENWICK & PEG
231,99 €*
**Hyster
277,99 €*
**MITSUBISHI (CATERPILLAR)
897,84 €*
**Komatsu
Anlasser und Starter von STAPLERKÖNIG®: Sicherheit & Zuverlässigkeit für Ihren Stapler
Verbrennungsmotoren benötigen zum Starten Energie, daher werden bei Staplern, Flurfahrzeugen bzw. der gesamten Kraftfahrzeugtechnik vorher genannte Anlasser als Hilfsaggregat eingesetzt. Oft finden Sie den montierten Anlasser direkt auf der Kurbelwelle. Dafür wird keine eigene Wellenlagerung und meist auch kein eigenes Gehäuse für den Anlasser benötigt. Der Anlasser überwindet die Reibungs- und Verdichtungswiderstände als auch die Massenträgheit. In der Regel besteht der Starter aus einem Elektromotor (auch Startermotor genannt), aus Einrückrelais und einem Einspurgetriebe. Dies umfasst einen Rollenfreilauf und ein Ritzel. Die notwendige Energie für den Startprozess liefert die Starterbatterie. Wenn der Zünd-Schlüssel steckt und die Zündung betätigt wird, liegt die Spannung am Anlasser, dadurch fließt nun Strom durch das Einrückrelais bzw. den Magnetschalter was letztlich dazu führt, dass sich der Startermotor beginnt zu drehen. Sobald der Startvorgang durch Loslassen des Zündschlüssels beendet wird, führt die Rückstellfeder im Einrückrelais den Einrückhebel nach vorne, dadurch gerät das Einspurgetriebe in seine ursprüngliche Ausgangsposition zurück. Durch diesen Vorgang wird die entstandene Verbindung von Anlasser und Motor wieder getrennt.
Funktionen und Aufbau von Anlasser und Starter
Durch den Zündvorgang fließt nicht nur Storm, welcher den Anlassermotor zum Drehen bringt, sondern auch ein Magnetfeld, welches sich innerhalb des Einrückventils an den Einzugswicklungen aufbaut. Durch den Start wird der Einrückhebel zurückgezogen, gleichzeitig wird das Einspurgetriebe des Starters Richtung Schwungscheibe bewegt. Im Schwungrad wiederum ist der Zahnkranz verbaut, in diesem greift der Ritzel des Anlassers, welcher die Kraftübertragung an den Motor übernimmt. Zwischen 10 und 15 bewegt sich die Übersetzung von Zahnkranz und Ritzel, was ein hohes Drehmoment am Schwungrad bezweckt. Als letzter Schritt wird nun das Kraftstoff-Luftgemisch im Zylinder verdichtet und gezündet, bei Diesel-Motoren entzünden sich der Kraftstoff bekanntlich von selbst.
Erklärung und Funktion vom Startermotor
Ein Startermotor, welcher zu den typischen Elektromotoren gehört, wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Dies funktioniert durch die elektromagnetische Induktion, welche durch das Abstoßen von gegenseitigen Magnetfeldern eine Bewegung erzeugt. Durch Fixieren der Ankerwelle folgt eine Drehung mit Drehmoment.
Erklärung und Funktion vom Einrückrelais
Einrückrelais sind eine Kombination aus Relais und Einrückmagneten, welche dazu dienen, das Einspurgetriebe mit Ritzel vorzuschieben, nämlich in Richtung des Zahnkranzes. Die Funktion des Relais übernimmt auch das Ein- und Ausschalten des Startermotors. Dies erfolgt durch Unterbrechung des Stromkreislaufs, wenn keine Spannung mehr anliegt (sprich der Zündschlüssel wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt wird).
Erklärung und Funktion vom Einspurgetriebe
Einspurgetriebe bestehen aus Ritzel, dem Rollenfreilauf und einer Einspurfeder. Die Funktion des Rollenfreilauf ist es, mit dem Start des Verbrennungsmotors den Kraftschluss von Ritzel und Startermotor wieder zu trennen. Wenn dies nicht erfolgen würde, könnte der Startermotor beschädigt werden, da der Anker unzulässig hochdrehen würde. Die Einspurfeder dient dazu, Zahnkranz und Ritzel beim Einspuren zu unterstützen, mit anderen Worten, dass Zahn auf Zahn stehen.
Höchste Qualität zu erschwinglichen Preisen finden Sie in unserem Online Shop
Da die mechanischen Bauteile des Startes sehr hohen Kräften ausgesetzt sind, entsteht ein höherer Verschleiß. Beispielweise sind der Rollenfreilauf und auch das Ritzel durch die starke Belastung Verschleißteile, welche mit der Zeit kaputt gehen. Ein Defekt des Rollenfreilauf hat einen unvermeidlichen Ausfall des Anlassermotors zur Folge. Wenn der Wechsel des Anlassers notwendig wird, finden Sie im STAPLERKÖNIG® Online-Shop hochwertige und preiswerte Modelle aus einer Vielfalt von Herstellern und Marken, sowie die passenden Ersatzteile rund um das Thema Motoren, Anlasser, Starter, Relais, Zahnkranz, Rollenfreilauf und vielem mehr.